Alles Relevante zur Weiterentwicklung von XR, Spatial Computing und dem Metaverse |
| |
Achtung: Unterstütze jetzt diesen Newsletter mit einem Kaffee! Den kannst du mir hier auf Ko-Fi kaufen. Danke :-) 🥤 |
| |
Als ich 2021 so mir nichts dir nichts einfach mal die Domain Metaverse-Podcast.de reservierte und wenige Tage später die erste Folge raushaute, war die Vorstellung davon, dass ich gut dreieinhalb Jahre später mich so über Folge 100 freuen würde, noch in ganz weiter Ferne.
Was dann passierte, war aber ebenso unvorstellbar: Plötzlich war ich Metaverse-Erklärbär. Auf den Konferenz-Bühnen Deutschlands, in Podcasts, im Radio und sogar im Fernsehen erklärte ich lustigerweise vor allem was das Metaverse nicht ist. Crypto zum Beispiel, oder 2D-Walkingsimulatoren im Browser :D
2022 finanzierte ich quasi fast ausschließlich durch Auftritte.
Dann begann der Ukraine-Krieg und der Metaverse-Hype wurde langsam durch einen KI-Hype abgelöst. Apples Headset kündigte sich an, und ich benannte den Podcast in Spatial Realities um. Gleichzeitig startete ich mit Anne-Sophie Panzer und Richard Gutjahr Beyond Reality, einen Podcast, der sich voll auf Apples Headset fokussieren sollte. Nur torpedierte der Preis von 4.500 Dollar ganz klar jegliche Euphorie, weswegen es bei 10 Episoden blieb. Extrem schade!
Dazu kam aber ein neuer Co-Host: Thomas Bedenk, damals noch VP XR bei Endava, heute XR-Professor, der bis dahin schon mal für einen Jahresrückblick dabei war. Er wurde ständiger Co-Host. Mit ihm bekam der Podcast noch mal deutlich mehr Erfahrung und Fachlichkeit, der für die generelle Tendenz sehr wichtig war: Aus dem Hype-Podcast wurde recht bald ein XR-Branchepodcast. Und heute können wir mit stolz behaupten, dass wir der wichtigste audio-only B2B-XR-Podcast im deutsch-sprachigen Raum sind.
Spatial Realities ist heute aber nicht nur ein Podcast.
Über 50 Newsletter vollgepackt mit Branchennews wird heute von gut 3.000 Menschen gelesen.
Was als Metaverse-Meetup Anfang 2022 begann, ist heute mit 16 Ausgaben NRWs wichtigstes Meetup zum Thema XR. Erst letztes Jahr haben wir zum Beispiel in Kooperation mit XR Bootcamp und Meta den XRAI HACK in Köln mit über 100 Teilgebenden veranstaltet.
100 Folgen, 9 Spezial-Folgen, 12 GB Mp3s, 90 Podcastgäste, Zahlreiche Partner und Sponsoren.
Über 50 Newsletterausgaben bei gut 3.000 Abonnenten. 16 Meetup-Ausgaben mit bis zu 120 Besuchenden in Spitzenzeiten.
Wir haben da echt was aufgebaut.
Darum möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Zuhörer:innen, Meetupbesucher und Newsletter-Abonnenten bedanken! Vielen Dank allen Speakern, Gästen, Partnern und Sponsoren!
Ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen! Ihr seid Teil des Erfolgs, darauf könnt ihr echt stolz sein :-) |
| |
Partner dieser Ausgabe: Exaron.at (Bitte einmal draufklicken 😀) |
| |
Exaron sind die 3D-Capturing Spezialisten aus Österreich. Exaron verwendet die gescannten Objekte und simuliert Prozesse und Abläufe, wodurch eine digitale Fabrikplanung, sowie eine Produktions- und Prozessoptimierung ermöglicht wird.
Mittels Extended Reality – also AR und VR – können dann die Prototypen, Produkte und Objekte bearbeitet, präsentiert und mit ihnen trainiert werden.
Exaron.at |
| |
E100 – Wir sind jetzt dreistellig! Themen: VR-Meetup Berlin, Sona VR, Meta AI, Pico App Prozess, Relic, Puzzling Places für PVCR und flat! |
| |
Die Themen:
- Recap VR Meetup in Berlin mit Snap
- Ankündigung XRCC Hackathon Berlin
- Bericht über Sona VR
- 100 Folgen Spatial Realities
- News: Llama Con, Meta AI
- Buchtipp: Marc Elsberg
- News: Llama API Beta
- News: Metas Datenschutzbestimmungen im Bezug auf KI
- News: Neue Pico Publishing Policy
- News: Relic App auf Quest
- News: Puzzling PLaces für PCVR und flat angekündigt
|
| |
Meta
Quartalszahlen. Ja, schon wieder. Viermal im Jahr nämlich. ;)
Spannend in diesem Quartal ist die Kommunikation Mark Zuckerbergs bezüglich der Strategie ihrer Smart Glasses. Dort teasert er die Erweiterung des Segments an - diesmal mit der Marke Oakley - und neue technologische Fähigkeiten. Rory Greener hat das für uns auf XRToday zusammengetragen. XRToday | Mixed.de | UploadVR
Nicht nur XRToday tut es, alle tun es: Darüber berichten, dass Meta mit Reality Labs Verluste macht! Es ist keine Überraschung. Um so mehr langweile ich mich schon darüber zu sprechen. Das wird sich auch die nächsten Quartale eher nicht ändern. WinFuture | Golem
Interessant finde ich, wie Mark Zuckerberg das sieht, hier neulich in einem Podcast. Stratchery
"I think one of the things that is good about being a controlled company and founder-led company is you can see past short-term pain to make the investments that you need to to deliver more value over time."
Sehr cool: 5% aller Smartphone-Besitzer können, wenn sie eine Meta Quest 3 oder 3S haben, ihr Smartphone in der Brille benutzen. Warum 5%? So hoch ist Motorolas Marktanteil :-) UploadVR
Apps mit Kamera-Zugriff können in den Quest-Store veröffentlicht werden. Damit die App dieses Feature nutzen kann, muss sie wie auf dem Smartphone explizit zugelassen werden. Mixed.de
Metas Mixed-Reality-Schnittstelle, also der Zugriff auf den rohen Kamerafeed, bringt Developer weltweit dazu Dinge auszuprobieren. Hier berichtet Mixed über Christian Spingers Fußball-Test, über den er auch schon in unserem Podcast (SRP E099 →) erzählt hat. Mixed.de
Meta entlasse erneut Mitarbeitende von einigen ihrer eingekauften Studios. UploadVR
LUNA, eine Data-Minerin, hat mit diesem Artikel zum ersten Mal direkt auf UploadVR veröffentlicht, was ihre Forschungen zum neuesten Patch für Quest ergeben haben. Demnach soll es ein Redesign der Benutzeroberfläche in Update 77 geben, der sich wirklich sehen lassen kann, sowie ein verändertes Verhalten von Windows. In Horizon OS V77 könnte man zum Beispiel in der Lage sein, ein geöffnetes Fenster überall hin mitzunehmen, selbst in full-immersive Apps und Games. Schaut unbedingt in den Artikel, denn das, was LUNA gefunden hat, schaut wirklich spannend aus. Weitere Stichpunkte: Eye-Tracking based Authentification, Surface Typing. UploadVR |
| |
Smart Glasses
Meta Ray-Ban. Besitzer einer Meta Ray-Ban, wie ich es einer bin, wachten vergangene Woche auf, und sahen ihre Meta View App - die App, die man braucht, um die Brille zu managen - in ein hässliches KI-Entlein verwandelt. Die App heißt nun Meta AI und wird die Zentrale Metas für alles zum Thema AI.
Erst die Woche davor kam das große Update für die Brille, mit der nun der alte Sprachassistent durch Meta AI ersetzt wurde. Mit gemischten Features für uns Europäer (es fehlt noch immer die multimodale KI).
Die App sieht noch aus wie Meta View. Aber mit dem veränderten App-Icon sollen wir uns wohl schon mal daran gewöhnen, dass da bald mehr kommt.
So sollen alle KI-Aktivitäten, die ihr in Meta-Apps nutzt, dort protokolliert werden. Und es soll eine regelrechte, öffentliche KI-Timeline geben. Es soll nämlich die Möglichkeit geben Prompts und die Ergebnisse mit nur einem Knopfdruck in diese öffentliche Timeline zu posten. We are just getting started. Caschys Blog | Mixed.de
Ich habe mir mal auf der Webseite von Oakley verschiedene Modelle angesehen, und versucht ein Gestell zu finden, dass sich vielleicht dazu eignet, die "Meta Ray-Ban 2.0" mit Display zu werden. Welche könnte es eurer Meinung nach werden? Schreibts bei uns in den Discord! Oakley Shop |
| |
Vuzix, der führende Hersteller von B2B-Smartglasses, übernimmt eine Waveguide-Forschungs-, und Entwicklungseinrichtung in Kalifornien. XRToday
Amazon investiert 36,5 Millionen US Dollar in das finnische Startup IXI. Das Startup hat eine Autofokus-Lösung entwickelt. Mit dem Geld wollen die Finnen mit der Technologie ein Produkt entwickeln. Warum Amazon das macht scheint klar: Schon im letzten Jahr haben sie angekündigt ihre Fahrer mit AR-Brillen auszustatten. Amazon selbst hatte auch schon mal eine Smart Glass für Consumer im Angebot. XRToday
AlexiBexi hat sich die mal die G1 angeschaut. Eine Smartglass mit einem Display. Allerdings zeigt sie wohl einige Schwächen. Sie hat keine Kopfhörer und nervt wohl ein bisschen durch eine leichte Tönung nur dort im Glas, wo das Display ist, auch dann, wenn das Display aus ist. Er hat die Notifications nicht zum Laufen bekommen. Das Display ist wohl sehr hoch, selbst dann, wenn man alles nach ganz unten kalibriert, was wohl nervt. Die Übersetzungsfunktion geht nur mit teurem Abo. Das Display schwächelt bei starker Sonneneinstrahlung. Die Brille vergisst gerne, dass sie bereits auf der Nase sitzt. Fazit: Eine holprige Experience für zu viel Geld.
Hoffnung: Meta hat die G1 in ihrem Labor und macht nicht die gleichen Fehler. Zum Beispiel 1.000 Dollar. YouTube |
| |
Saphlux und Leyard planen eine direkte Konkurrenz zur G1 zu entwickeln. Die Auflösung soll fullHD sein. Notebookcheck
Reebok launcht ein vierteiliges Smart-Glass-Lineup für Sportler. Features sind ähnlich einer Meta Ray-Ban, aber ohne Kamera. Akkulaufzeit beträgt acht Stunden. Preis: 178 Euro. Lucyd | Mixed News
Bei Freenet gibt es die Meta Ray-Ban jetzt auch mit Vertrag für 10 Euro im Monat. n-tv |
| |
Games
Ghost of Tabors neue Anti-Cheat-Lösung scheint richtig gut zu funktionieren. Ein sehr gutes Zeichen und ein Grund Games in VR zu spielen. Mixed.de
Eine gute Anti-Cheat-Lösung ist gut für den Trust und das die Leute wieder kommen, wenn sie das Spiel auch mal gespielt haben. Neben der Tatsache, dass das Spiel an sich natürlich gut sein muss. Dass Ghosts of Tabor jetzt den 30 Millionen US Dollar Meilenstein erreicht, ist ein schöner Erfolg für das Game. Mixed.de
Beat Saber dürfte demnächst einen Meilenstein erreichen: Demnach könnten dann 10 Millionen das Spiel auf der Quest-Platform gespielt haben. Gemessen wird das anhand eines Achievements. Das steht gerade auf 9,9 Millionen. Mixed.de
Impact Reality, zu denen unter anderem das Studio Flat2VR gehört, gründet mit "Impact Inked" ein Publishing Label für XR Games, die keine 2D-Port sondern original für XR entwickelt wurden. Mixed.de | RoadToVR
Es wurde im letzten Jahr bereits angekündigt, jetzt wurde es mit Bedrock Update 1.21.80 wahr gemacht: Der VR-Support von Minecraft wurde komplett ausgebaut. RoadToVR | heise.de |
| |
Du findest diesen Newsletter gut? Dann supporte mich bitte mit einem Kaffee, oder einer Kaffee-Flatrate. Das kannst du ganz einfach bei Ko-Fi tun. |
| |
Hardware
Die Chrystal Super, Pimax neuste High-End-Brille, kämpfe mit technischen Problemen, berichtet Mixed
Pico XR hat einen Deal mit Varonia Systems geschlossen. Dort werden zukünftig Pico Ultra Enterprise Headsets verwendet. Mixed News |
| |
Apple
Die Apple Vision Pro ist jetzt seit 14 Monaten auf dem Markt. Wann kommen die Nachfolger? heise.de |
| |
Google
Etwas überraschend kommt die Info, dass Google eine Woche VOR der Google IO eine separate Android-Show veranstaltet. Warum würde man das wollen?
Zum Einen soll es ein neues Design-System geben. Es könnte aber auch sein, dass es Mit Android XR dann sehr voll wird, und man deshalb die News aufteilt. Bleibt abzuwarten, was wir in dieser Pre-IO-Show sehen werden. Caschys Blog |
| |
Weitere News und Meldungen aus der Welt des XR
Varjo Teleport 2.0 sei "Best-in-Class" App, um fotorealitistische Szenen einzufangen. UploadVR | Mixed.de
Open Brush, ehemals Google Tilt Brush aber jetzt mit Foundation neu aufgesetzt, launcht ein neues spannendes Feature: Multiplayer! RoadToVR
Rory Greener schreibt hier für XRToday auf, wer die Lücke der HoloLens 2 schließen könnte. Und vergisst dabei völlig die Snap Spectales 5.
Dieser Artikel von der MIT Technology Review fast zusammen, wie die deutsche Wirtschaft wie BMW und DHL bereits XR-Technologien einsetzen. Sehr ausführlich und detailliert, von Karsten Lemm. t3n.de
Henry Stockdale war auf dem NewImages Festival und berichtet. UploadVR
Insgesamt werden bei diesem Game Jam von The 8th Wall und HTC Vive Preisgelder von insgesamt 32.000 Dollar vergeben. The8thwall
Das XR Art Networking in Berlin findet am 25. Juni statt. HTW Berlin
Über 4 Stunden Tim Sweeney bei Lex Friedman. Die vielleicht beste Art innerhalb von vier Stunde sehr viel über Tim zu lernen. YouTube (Danke an morbo für den Tip!)
TimeRide kündigt Halloween-Spezial "Grusel im Alten Köln" an. TimeRide |
| |
Du findest diesen Newsletter gut? Dann supporte mich bitte mit einem Kaffee, oder einer Kaffee-Flatrate. Das kannst du ganz einfach bei Ko-Fi tun. |
| |
Dir gefällt der Newsletter? Dann leite ihn gerne weiter!
Dankeschön fürs Lesen und bis zum nächsten Mal!
Thomas Riedel Journalist und Host Spatial Realities
|
|
|
| |
Thomas Riedel, freier Journalist
| |
|