Alles Relevante zur Weiterentwicklung von XR, Spatial Computing und dem Metaverse |
| |
Der Sommer kommt
Und das bedeutet ja für gewöhnlich ein thematisches Loch. Das Sommerloch.
Wir Journalisten kennen das. Da taucht dann plötzlich ein Krokodil aus irgendeinem Weiher auf. Loch Ness aus Hintertupfingen!
Es wird aber auch für die XR Industrie ruhiger werden. Ausruhen, in Vorbereitung auf eine hoffentlich spannende zweite Jahreshälfte.
Ausruhen ist für mich aber diesen Sommer nicht. Mal wieder.
Super kurzfristig kam dann doch noch der Zuschlag: Wir, Christian Steiner und ich, und das Team rund um XR Bootcamp, organisieren die zweite Ausgabe des XR AI Hackathons (→). Eine Einladung dürfte euch bereits über diesen Verteiler erreicht haben.
Da suchen wir vor allem Hacker:innen. Und wenn ihr aus NRW kommt, ist das eure Gelegenheit ohne große Kosten teilzunehmen.
Solltet ihr euch nicht trauen daran teilzunehmen, weil ihr denkt, euch fehlen die Skills: Seid ein Volontär. Greift uns bei der Orga ein wenig unter die Arme, aber schnuppert in die Technik rein. Mit voller Tagesverpflegung. Später in einem weiteren Newsletter mehr.
Den Hackathon zu organisieren und die Leute dazu zu bringen sich zu registrieren, das wird erst mal mein full-time Job für diesen Sommer sein. Ich werde mich dann in der Mittagspause mal in den Park auf die Wiese legen.
Trotzdem wirds hier auf Spatial Realities nicht langweilig werden. |
| |
Ich war ja Ende Juni auf der Space CHI Konferenz (→) im Europäischen Astronautenausbildungszentrum in Köln. Und da habe ich nicht nur dieses außergewöhnliche Headset aufsetzen dürfen (zuvor hat das ESA-Astronaut Matthias Maurer gemacht). Sondern vor allem einen spannenden Eindruck davon bekommen, wie weit XR in Space schon ist.
Darum wird es in den Sommerferien, und vermutlich auch darüber hinaus, eine neue Spezialserie geben: "XR in Space". Auf Englisch und als immer wiederkehrende Serie, mit separatem Feed, aber integriert in den Hauptfeed. Wenn ihr also den Podcast schon abonniert habt, bekommt ihr das Spezial einfach als zusätzliche Folge reingespült.
Ich freue mich da schon sehr drauf :-) |
| |
Die neusten Episoden:
The Spatial Four: nextReality.Hamburg und der XR Industry Activation Award |
| |
In dieser Folge diskutieren: Thomas Riedel und Thomas Bedenk mit ihren beiden Gästen Simon Graff und Camillo Stark. Sie nennen sich: The Spatial Four. 😉
Der nextReality.Contest ist einer der bedeutendsten Preise in der XR-Branche. Seit 2017 richtet der nextReality.Hamburg e.V. den Preis jährlich aus und ist damit eine wichtige Konstante in einer turbulenten Branche.
Auch in diesem Jahr wird der nextReality.Contest in gewohnter Konfiguration abgehalten: Einreichungen (kostenlos) sind bis zum 1. August möglich. Die Fach-Jury kommt zum Jurytag zusammen und bewertet die Einreichungen. Im November findet dann die Gala-Zeremonie statt, mit anschließender Party. |
| |
Meta Quest 3s XBox Edition ausverkauft, Oakley Meta HSTN + Prada, Viverse unterstützt jede WebXR-Engine, PSVR ohne Beat Saber |
| |
Diese Folge ist eine Newsfolge, in der wir mal wieder über das Metaverse diskutieren. Anlass ist HTCs kurzes YouTube-Video, in dem sie verkünden, dass Viverse jetzt jede WebXR-Engine unterstützt. Für Thomas Bedenk heißt das: Keiner ist so weit mit dem Metaverse als HTC.
Kaum war die XBox-Edition der Meta Quest 3s raus, war sie auch schon wieder ausverkauft. Laut Meta war die Auflage „extremely limited“. Aber warum macht Meta das so? Wir sprechen verschiedene Optionen durch. [...] |
| |
Du findest diesen Newsletter gut? Dann supporte mich bitte mit einem Kaffee, oder einer Kaffee-Flatrate. Das kannst du ganz einfach bei Ko-Fi tun. |
| |
Smart Glasses
Das Thema Smart Glasses und alles was da so als Formfaktor mit reingemeint ist, nimmt meiner Meinung nach gerade richtig Fahrt auf. Es gibt dazu mehr und mehr News.
Sesam öffne dich! Die alte Kerncrew von Oculus außer Palmer Luckey haben sich in Sesame zusammengetan, um eine KI-Brille zu bauen. Über 50 Millionen US-Dollar wurde bereits in das Startup gesteckt. Unter den Investoren sind ehemalige Oculus-Investoren wie zum Beispiel Marc Andreessen. Was mir Bauchschmerzen verursacht. Dass die alte Oculus-Crew wieder zusammenkommt, kann aber durchaus erst mal etwas Positives sein. Spannend wird es, sobald wir mal was vom Produkt zu hören bekommen und welches Problem sie wie lösen wollen. Denn einfach nur ein LLM in eine Smarte Brille zu klatschen ist zwar nett, wird aber kaum unsere Aufmerksamkeit erregen können. Was wir schon wissen: Sie wollen eine schlanke KI Brille bauen, die man den ganzen Tag tragen kann, und die ständig mit aufzeichnet (AI Pin anyone?). Außerdem kann man bereits das LLM auf ihrer Webseite testen. Klingt gut. RoadToVR | Sesame
Xiaomi bringt seine Antwort auf Metas Smart Glasses. Im Moment ist die Xiaomi AI Glasses wie die Brille heißt nur in China erhältlich. Ihre Specs sind denen Metas sehr ähnlich, zumal sie auch auf Snapdragons AR1 basiert. So weit keine Überraschung. Batterietechnisch dürfte sie ähnlich sein wie die Oakly Meta HSTN, und die Ray-Ban Meta übertreffen. Mit 2k-Video liegt sie in der Mitte. Was Xiaomi Meta aber deutlich voraus hat, ist das Ökosystem. So lässt sich mit Blick auf ein QR Code bereits bezahlen. RoadToVR | Finanzen.net
Xiaomis Audio-Glasses sollen offenbar auch weltweit verfügbar gemacht werden. Notebookcheck
Google investiert in Gentle Monster. Das Rennen um die heißesten Marken hat begonnen. Wer der Besitzer einer tollen Brillenmarke ist, hätte sich vor ein paar Jahren vermutlich nicht träumen lassen, dass einer der großen BigTech-Unternehmen ihnen mal Hunderte Millionen Dollar anbieten würden. Google greift sich jetzt 4% des Süd-Koreanischen Unternehmens und lässt sich das 100 Millionen US Dollar kosten. Eine Partnerschaft mit Gentle Monster wurde ja bereits rund um die Google IO verkündet. RoadToVR
Tomislav Bezmalinović fasst die aktuellen Bewegungen im Bereich Smart Glasses rund um Apple, Meta und Google gut zusammen. Dabei geht es vor allem um die Frage wie das Timing einzelner Player ist. Zu früh oder zu spät? Ich würde sagen: Fakt ist: Alle arbeiten mit Hochdruck daran. Die eigentlich Frage ist, ob sie es gemeinsam knacken und eine weitere Gerätekategorie für den Mainstream schaffen können. Das steht nämlich in der Tat noch in den Sternen. heise.de |
| |
Wo Werbung ist, sind Adblocker nicht weit weg. Echte AR-brillen sind nicht mehr weit weg, könnte man meinen. Also hat jemand schon mal für die Snap Spectacles 5 einen Adblocker für die echte Welt gebaut. Vielleicht ein Investment-Case für die Kölner Adblock-Firma Eyeo? :-) Einziger Wermuttropfen: Die Werbung wird durch sehr hässliche rote Balken überlagert. Da schaue ich mir lieber die Werbung an. Wie wäre es mit Kunst? Oder mit White Space? Toms Hardware
Die Xreal One Pro ist ab sofort erhältlich. heise.de
Anmerkung: Nachdem Mixed geschlossen hat, gibt’s auf Space4Games (→) ein bisschen mehr Bewegung was XR-News angeht. Dahinter steht Benjamin Danneberg, der zuvor für Mixed geschrieben hat, und Matthias Bastian, der zuvor Mixed gegründet hat. Machen die jetzt also das Gleiche nochmal? Für sachdienliche Hinweise bin ich an dieser Stelle dankbar :-)
Gerüchteküche zur nächsten Smart Glasses von Meta: Celeste (Hypernova). Space4Games (die gerade so weitermachen, als hätte es Mixed nicht gegeben) tragen alles, was was die Gerüchteküche weiß, zusammen. Space4Games
Der ehemalige AR-Pionier Kharis O'Conell hat in einem Podcast über seinen Ausstieg aus der Branche und seine Enttäuschung gesprochen. Tomislav fasst den Podcast hier auf heise.de zusammen. heise.de
Mentra entwickelt ein Open-Source-Betriebssystem für Smart Glasses für den Business-Einsatz. Und das ist spannend, weil auch schon Google mal ein Open Source OS gekauft hat: Android. Allerdings hat Google jetzt ein eigenes. Sollte der Smart Glasses Markt nicht explodieren, wird es das Startup ziemlich schwer haben. Bisher flossen allerdings auch nur Acht Millionen US Dollar. Der Verlust ließe sich für die Investoren, die vorher Android und YouTube gründeten, aber verkraften. Nicht dabei gewesen zu sein, würde sicherlich noch mehr schmerzen, wenn es dann doch mal losgehen sollte. heise.de
Die Zeblaze AI Shooting Glasses ist ein weiterer Ray-Ban Meta Klon für 77 Dollar auf AliExpress. Mehr muss man fast nicht mehr wissen. NotebookCheck |
| |
XR Industrie
Daten von Neil Barbour zeigen: Headsets verkaufen sich schwach. Aber Gamer verbringen mehr Zeit in Headsets im Vergleich zu Konsolenspieler an der Konsole. New World Notes
Android XR Package für Unity ist da. Remix Reality |
| |
Meta
Die Quest 3s Xbox Edition wurde angekündigt und sofort ausgekauft. RoadToVR
Thomas Bedenk und ich haben uns in der 106. Episode dazu Gedanken gemacht. Hört die Episode hier.
Die offizielle Zoom App für Quest ist da. Damit könnt ihr mit eurem Avatar in einem Call teilnehmen. TheVerge
WebXR, also die Möglichkeit über das offene Netz 3D-Kram zu machen, ist wichtig. Darum ist es durchaus eine Meldung wert, dass Apps, die WebXR nutzen und im Quest Meta Horizon Store sind, In-App Payments durchführen können. Der Quest Store ist jetzt zwar gut, um diese Apps auffindbar zu machen. Allerdings wäre es gut, wenn das Payment auch in einem Browser auf der Quest funktionieren würde. So ist es ein Plattform-Spiel. UploadVR
Dazu passt der Release von Pumas App, mit der Schuhe ausprobiert und - ihr werdet es euch denken können - auch gekauft werden können. In-App-Purchase via WebXR machts möglich. Remix Reality |
| |
Apple
Es ist eigentlich keine News. Aber wenns kaum was zu berichten gibt, dann schreibt man auch über sowas: Apple arbeite an bis zu 7 Geräten. Ich sage: Selbstverständlich tun sie das. Min-Chi Kuo will das herausgefunden haben. Er hat im Grunde bestätigt, was wir schon wussten. Eine News wäre gewesen, wenn er Beweise dafür gebracht hätte, dass Apple NICHT an diesen Geräten arbeitet. Es soll also verschiedene VR-Headsets und unterschiedliche smarte Brillen mit und ohne Displays geben. Golem
Mashable nennt es sogar "An incredible ambitious roadmap". Jetzt ist aber mal gut. Mashable
Und hier ist die passende Visualisierung von ihm selbst, die aussagt: Ich muss die Grafik möglichst fancy machen, wenn ich schon keine richtigen Infos habe. |
| |
Die Apple Vision Pro 2 soll 2025 kommen, allerdings nur mit einem Chip-Upgrade. NotebookCheck
Für visionOS gibt es jetzt auch eine kollaborative Plattform a la Spatial für Quest. Gamesbeat |
| |
Weitere Lesenswerte Artikel:
Varjo hat ein sehr ausführliches Web-Stück produziert, um Content Marketing mit Usecases zu machen, die sie zusammen mit der ESA haben. Varjo 1 | Varjo 2
Die Wirtschaftsministerkonferenz hat am 4. und 5. Juni einen Beschluss gefasst, in dem es sogar um das Metaverse geht. Da ich leider keine Zeit habe, mich ausführlich damit zu beschäftigen, habe ich das PDF in NotebookLM gepackt. Die Zusammenfassung in drei Sätze:
"Die Wirtschaftsministerkonferenz (WMK) sieht virtuelle Welten und Extended Reality (XR)-Technologien als wichtig für die deutsche Wirtschaft an, da sie innovative Geschäftsmodelle, kollaborative Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze ermöglichen sowie erhebliche Kostenersparnisse und Effizienzsteigerungen versprechen, beispielsweise durch digitale Zwillinge im Industrial Metaverse. Um diese Potenziale zu nutzen, ist eine übergeordnete Strategie für den Aufbau und die wirtschaftliche Nutzung virtueller Welten erforderlich, die ein offenes, dezentrales, sicheres, vertrauenswürdiges, inklusives und faires digitales Umfeld fördert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf technologieorientierten Start-ups, die als Innovations- und Wegbereiter für neue Technologien in diesem Bereich eine zentrale Rolle spielen." Wirtschaftsministerkonferenz
Eine weitere Studie findet heraus: Viel Grün in VR kann helfen, den Blutdruck zu senken und Stresssymptome entgegenzuwirken. Golem
Eine Offene Stelle bei Apple: Strategic Partnerships Manager, Third Party Content (Interactive) - Apple Vision Pro. Careers at Apple
Kennt ihr schon das HMS Singray G2 AR Headset? Ein sehr stark an die Hololense erinnerndes Headset für den corporate Einsatz. Frontline.io
Das Visor VR Headset wurde an ein paar kleinere YouTuber geschickt, die es natürlich getestet haben. Gar nicht mal so unwichtig für Trust, da auf der letzten Keynote einiges schiefgelaufen ist. Wir wissen jetzt: Das Headset ist echt und es funktioniert. YouTube |
| |
Du findest diesen Newsletter gut? Dann supporte mich bitte mit einem Kaffee, oder einer Kaffee-Flatrate. Das kannst du ganz einfach bei Ko-Fi tun. |
| |
Dir gefällt der Newsletter? Dann leite ihn gerne weiter!
Wenn du mich unterstützen möchtest, dann kannst du mir gerne auch einen Kaffee ausgeben ☕ 🫠
Dankeschön fürs Lesen und bis zum nächsten Mal!
Thomas Riedel Journalist und Host Spatial Realities
|
|
|
| |
Thomas Riedel, freier Journalist
| |
|