Der deutsche Newsletter für XR: Smart & KI Glasses, AR, VR und das Metaverse |
| |
In dieser Ausgabe
→ erzähle ich Dir darüber, wie es für mich ist in diesen Zeiten über XR zu berichten.
→ Ich lade dich herzlich zur United XR im Dezember ein und erkläre, was für dich drin ist. Zum Beispiel Kundenkontakt :)
→ Und es gibt wieder viele Leseemepfehlungen zum reflektieren der XR Branche. |
| |
Meinung: Mixed Emotional Realities |
| |
Hi, Thomas hier, Tech-Journalist aus Köln. Seit 2021 betreibe ich Spatial Realities. Dieser Newsletter gehört dazu. Ein Podcast und ein Meetups gehören auch zu Spatial Realities, einer Plattform für den deutsch-sprachigen Raum, die sich anfänglich mit dem Phänomen Metaverse beschäftigte und damals noch Der Metaverse Podcast hieß. Seit einiger Zeit beschäftige ich mich vor allem mit der XR-Branche.
Um zu verstehen, wie ich das mache, vergleiche ich mich gerne mit einem Sportberichterstatter. Sportberichterstatter finden Sport gut und berichten deshalb wohlwollend über Sport und was da so passiert. Gerne emotional, subjektiv. Dennoch fachlich, sachlich und nahe am Spielfeldrand. Was sie nicht tun: Bei jedem Spiel die Frage stellen: Macht dieser Sport überhaupt Sinn?
So ähnlich mache ich das auch: Ich bin überzeugt XR ist gekommen und zu bleiben. Es gibt eine unzählbare Menge an Beispielen, an denen ich zeigen kann, das XR funktioniert und sinnvoll ist. Aus ganz unterschiedlichen Gründen. Darum frage ich nicht in jeder Ausgabe: Kann das eigentlich weg? Und wozu brauchen wir VR überhaupt?
Die Zeiten sind aktuell allerdings schwierig. Das liegt daran, dass die Sportvereine zunehmend politisch geworden sind und sich mit autokratischen Staaten zusammentun, um Fans und Spieler:innen zu beeinflussen.
Ein Beispiel in XR: Meta flirtet mit Trump, spielt unfair die EU aus und verhält sich gerne mal unsportlich, zum Beispiel in dem sie nicht sagen, wofür sie die Daten verwenden, die bei der Nutzung einer Meta Ray-Ban anfallen.
Emotional will man als Berichterstatter dieser Branche die Headsets dann einfach mal in die Ecke pfeffern. Das Kreuz: Die Headsets sind vom relevantesten globalen Hersteller. Zukünftig nicht mehr darüber zu berichten, würde mich vom Spielfeld nehmen. Ich kann natürlich immer noch über "regionale Vereine" berichten. Lesen dann halt sehr viel weniger Menschen.
Ich versuche also den Balance-Akt. Zeigen, dass ich die Technik für gut und sinnvoll erachte. Und gleichzeitig Kritik üben, wo Kritik nötig ist. So würde es auch ein Sportberichterstatter tun, wenn es in einem Fußballverein einen Spendenskandal gibt, oder eine olympische Mannschaft dopt.
Einfach ist das nicht, zumal Vereine empfindlich sein können. Ich mache es dennoch in meinem journalistischen Selbstverständnis, dass ihr als demokratische Bürger auf solche Berichte angewiesen seid und das gut findet, was ich hier mache.
Ich freue mich dazu über euer Feedback, wenn ihr eins habt :) Zum Beispiel auf Discord →, oder auch über mein Kontaktformular →.
Vielen Dank! |
| |
Jetzt freue ich mich euch erst Mal zum nächsten großen Branchenevent einladen zu dürfen!
Ihr habt es sicher schon mitbekommen: Der europäische Ableger der größten XR-Veranstaltung aus den USA, die AWE Europe, hat sich mit der Stereopsia zusammengetan, um ein neues, größeres und relevanteres Event auf die Beine zu stellen: Die UnitedXR (→).
Spatial Realities ist offizieller Partner von United XR.
Und ihr könnt davon jetzt profitieren! |
| |
Was ist die UnitedXR?
Die UnitedXR ist ein 3-Tages-Event mit Konferenz und Messe in Brüssel, dass sowohl ein Event für die Branche ist als auch Anlaufstelle für Industrien, sich über XR zu informieren und Partner zu finden.
Darum möchte ich euch heute 3 Aspekte der UnitedXR empfehlen:
🏬 Direkter Kundenkontakt mit dem "Enterprise VIP Program" Das Programm holt Enterprise-Kunden in die UnitedXR, nimmt sie an die Hand und führt sie während der Branchenrundgänge an euren Stand. Branchen: Industrial, Manufacturing, Automotive, Aerospace, Defense, Ecommerce, Retail, Marketing, Advertising, Energy, Utilities, Logistics, und viele mehr (siehe hier →).
Hinweis: Von 3 Tagen Event ist der Messebereich an den beiden letzten Tagen, dem 9.+10. Dezember geöffnet.
🚀 Startups Das Pitch-Programm: Teilnehmende des Picth-Programms erhalten einen super-ermäßigten Event-Preis von 99 Euro und haben die Möglichkeit den Startup-to-watch Award zu erhalten. Startup-Zone: Präsentiert euer Startup an eurem Booth in der Startup Zone.
🧑🤝🧑 XR Community Tausche dich mit der XR Community aus, lerne von internationalen Branchenprofis und hole dir Inspiration vom umfangreichen Konferenz-Programm: Das beste von AWE und Stereopsia!
➡️ Sehr cool: Wenn du über mich deinen Stand buchst, bekommst Du satte Vergünstigungen, von denen ich auch noch etwas abbekomme. Wir haben also beide etwas davon!
➡️➡️ Wenn du sowieso vor hattest teilzunehmen: Hol dir deinen Rabatt ab. :)
➡️➡️➡️ Wenn die UnitedXR für dich interessant klingt, lass uns sprechen! |
| |
Es würde mich sehr freuen, wenn wir aus NRW eine Delegation zur UnitedXR bekommen!
Jetzt aber erst mal: |
| |
Leseempfehlungen
Headsets
Samsung Galaxy XR. Der nächste wichtige Termin der XR-Branche ist der Wiedereintritt Googles und Samsungs in den Markt.
Wie wir mittlerweile wissen, wird das als Project Moohan bekannte Gerät wohl Galaxy XR heißen. Bisher glaubten wir an eine Veröffentlichung noch Ende September. Jetzt könnte es der 21. Oktober sein (9to5Google →). Wir von Spatial Realities bereiten uns schon darauf vor und ihr könnt erwarten, dass wir ein paar (Podcast-)Folgen dazu produzieren werden. (Einer ist sogar schon im Kasten ;)
Ich hatte das Headset übrigens bereits einmal auf und kann schon mal vorab behaupten: Es wird liefern, aber auch keine Überraschung sein.
Einem Leak haben wir zu verdanken, dass wir bereits wissen, dass Samsung Smartphones in der Lage sein werden wie ein iPhone für die AVP Spatial Fotos und Videos für das Galaxy XR Headset zu produzieren. Ich hoffe auf so eine Funktion auch für mein Pixel-Phone. Warum auch nicht? RoadToVR |
| |
Valve. Wenn von jemandem erwartet wird, einen Impact auf die XR-Branche zu haben, dann ist das Valve. Die Zeichen verdichten sich, dass ein neues Headset nicht mehr weit weg sein kann. Was auch immer das bei Valve bedeutet.
Der Kollege Josef Erl, den ihr noch von Mixed.de kennt, hat die Lage für heise.de → zusammengefasst.
Softwareseitig öffnet sich Valve indes für mehr Headsets und bereitet sich auf Android XR vor. RoadToVR |
| |
Passend zum Thema VR:
"VR Headsets Are Better Than Ever and No One Seems to Care" Gizmodo → |
| |
Smart/KI Glases
Meta. Ab Vorgestern ist die Meta Ray-Ban Display käuflich in den USA erhältlich. Da man dafür in einen Shop muss und sogar einen Termin braucht, und die USA ziemlich groß sind, ist es nicht verwunderlich, dass die Leute in diesem Posting von Andrew Bosworth fragen, wie sie an so eine Brille kommen. Es soll auch schon Wartezeiten von Wochen bis Monate geben. Threads →
Das klingt nach dem AVP-Playbook der Verknappung und Fomo. Das Argument, warum das laut Meta so sein muss, ist aktuell: Die Bänder müssen gut angepasst werden.
Hands-Ons der Oakley Meta Vanguard (Gizmodo →) als auch der Meta Ray-Ban Display (Engadget →) sind durchweg positiv.
Allerdings smasht die aktuelle Folge des AI XR Podcasts mit Charlie Fink, Ted Schilowitz und Rony Abovitz die MRB Display. Duktus: Wir hatten sowas schon mal vor 12 Jahren. Wie konnte das passieren!? YouTube →
Danke Thomas Bedenk für den Tipp!
Meine Einordnung: Es reicht nicht Technik auf Menschen zu werfen und zu erwarten, dass das gefälligst funktioniert. Das sieht man nicht nur zuletzt an der Google Glass, sondern auch an ganz aktueller Technik, die scheinbar ultra nützlich ist. Technik muss auch als Teil gesellschaftlicher Prozesse verstanden werden. Bildung, also das Erlangen von Wissen dazu und die Erarbeitung von Kompetenzen benötigt Zeit.
Roboter sind im Grunde Maschinen, die ein VR-Headset tragen. Mit Project Aria arbeitet Meta schon länger an der Intelligenz, die Roboter brauchen, um sich in unserer Welt zurechtzufinden. Dass sie das jetzt auch monetarisieren wollen, erstaunt daher nicht. PC Mag → |
| |
Weitere News zum Thema:
Amazon arbeite an mehreren Smart Glasses, einem direkten Ray-Ban Meta Klon und einer Brille für ihre Fahrer, will The Information herausgefunden haben. RoadToVR →
OpenAI. The Information weiß auch, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Jony Ive nicht nur ein smartes Gadget entwickelt, sondern gleich eine ganze Phalanx, inklusive Smart Glasses. Und dafür wohl auf Lieferanten aus dem Apple-Kosmos zurückgreift. Liegt nahe. TheVerge →
Snap. Wenn Snap 2026 ihre erste AR-Brille für Konsumenten auf den Markt bringt, dann sei das das vielleicht wichtigste Jahr jemals für die Firma. Das betont Evan Spiegel, CEO von Snap in einem Mitarbeitermailing, und erklärt gleichzeitig, wie er sich die Zukunft mit AR-Brillen vorstellt. RoadToVR →
Podcast-Tipp:
Spezial – Snap OS 2.0 – Die Specs kündigen sich an!
E095 – Snap Spectacles 5: Einblicke für XR-Entwickler in Hardware, Software und die Zukunft der AR mit Daniel Wagner von Snap |
| |
Snapdragon Summit
Auf dem jährlichen Snapdragon Summit (Webseite →) hat Qualcomm neue Chips vorgestellt. Allerdings vor allem für Smartphones. Einen neuen XR-Chip gab es nicht.
Dennoch war XR Thema. Katie Collins von CNET hat verschiedene Stimmen auf dem Summit gesammelt und auch ein paar Brillen aufgesetzt. Und übernimmt in ihrem Artikel später Talking Points von der Bühne. unter anderem: XR is going Mainstream. Schön wäre das ja. Aber wie oft haben wir das jetzt schon gehört? Und worauf basieren diese Aussagen? CNET → |
| |
Investitionen
Viture sammelt 100 Millionen US Dollar ein. RoadToVR →
Mojo Vision sammelt 75 Millionen US Dollar ein, um seine Micro-LEDs produktionsfertig zu bekommen. RoadToVR → |
| |
Content
Niantic Spatial und Hideo Kojimas Gamestudio teasern ein AR-Game an, für das es wohl noch gar nicht die Hardware gibt. Der Trailer wirkt denoch schon mal beeindruckend. Emotionale Musik, fancy Animationen und Zeitlupe funktionieren einfach. Wann kommt das Game? Man weiß es nicht. RoadToVR → |
| |
Apple hat erkannt, dass ihr Vision-Headset eines gut kann: Video. Darum produzieren sie weiter Content. Und ich hoffe, sie hören nie damit auf. UploadVR → |
| |
Du findest diesen Newsletter gut? Dann supporte mich bitte mit einem Kaffee, oder einer Kaffee-Flatrate. Das kannst du ganz einfach bei Ko-Fi tun. |
| |
Dir gefällt der Newsletter? Dann leite ihn gerne weiter!
Dankeschön fürs Lesen und bis zum nächsten Mal!
Thomas Riedel Journalist und Host Spatial Realities
|
|
|
| |
Thomas Riedel, freier Journalist
| |
|