Seit dem letzten Newsletter sind jetzt schon drei Wochen vergangen.
Ich bitte um Verzeihung. Dazwischen war einfach viel los: Die re:publica, Verhandlungen für ein noch nicht zu benenndes Event in Köln direkt vor der Gamescom, Orga für das XR Get Together während der Gamescom und die Vorbereitungen des nächsten Spatial Realities Meetups am 3. Juli.
Dazu dann noch drei Ausgaben des Podcasts mit tollen Themen, die ich euch alle wärmstens ans Herz legen möchte: WWDC und Snap!
Und dann habe ich auch noch Artikel zum Thema Coworking geschrieben. Von irgendwas muss man ja leben :-)
Über Snap müssen wir vielleicht etwas ausführlicher sprechen.
Denn Snap ist der Underdog, der lange Jahre eher zurückgezogen getüftelt hat, um dann aber um so kraftvoller in den Markt zu starten.
Was wir gerade beobachten können: Ein XR-Branche die dann erst mal VR VR sein lässt und sich auf den nächsten schmalen Formfaktor konzentriert. Manchmal mit Puk - wie bei Meta -, manchmal ohne wie bei Snap, manchmal als KI Brille mit Display wie bei Google oder Meta. Überall ist KI drin.
Und die Erkenntnis schwingt mit, dass VR schon sehr cool ist. Die breite Adaption von dem was wir gerade unter XR verstehen, was wir vor kurzem vielleicht Metaverse nannten, in einem sehr viel zugänglicherem Formfaktor liegen könnte.
Diese Erkenntnis ist nicht neu, lag aber eher weiter in der Zukunft. Aus technischen Gründen. Durch Orion und vor allem jetzt durch Snap, sehen wir aber gerade, dass diese Zukunft deutlich näher gerückt ist. Google macht kräftig mit. Apple versucht mitzuhalten.
Darum gilt es für uns zu beobachten, wie sich dieser komplett neue Strang nun erhebt.
Es bleibt auch die Frage, was das für die XR Branche bringt. Wie lässt sich damit Geld verdienen? Kurzfristig womöglich wie immer durch Fördertöpfe. Aber wird dieser Markt aus schlanken AR-Brillen langfristig wirklich größer werden als der VR-Markt? Und wie sehr wird das dem Mobile Markt ähneln?
Es gibt viele Fragen, und wie es aussieht kommen wir der Beantwortung immer näher. |