Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Spatial Realities Meetup #18 – XR im Bau – Von Birlinghoven bis zum Mond

Oktober 30 @ 7:00 p.m. 9:00 p.m. CET

Einladung:

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT (Webseite →) lädt am 30. Oktober 2025 in Kooperation mit Spatial Realities auf seinen Campus in Sankt Augustin bei Bonn zur Abendveranstaltung „XR im Bau – Von Birlinghoven bis zum Mond“ ein. In drei konzentrierten Praxisvorträgen zeigen unsere Speaker, wie digitale Bestands- und Betriebsdaten, BIM und Extended Reality (XR) heute zusammenwirken – vom effizienten Gebäudebetrieb auf dem Campus bis zu Baukonzepten für lunare Habitate.

Zum Auftakt berichtet Frank Krings (Leiter Liegenschaftsdienste, Fraunhofer IZB) aus dem Tagesgeschäft eines vollständig digital dokumentierten Standorts: „Digitale Bestandsdaten mit BSCW und BSync: Grundlage für Betrieb und digitalen Zwilling“. Anschließend zeigt Urs Riedlinger (Fraunhofer FIT), wie XR-Prototypen in der Baubranche nutzerzentriert und iterativ entstehen – inklusive strukturierter Anforderungserhebung, die aus Ideen belastbare Workflows macht. Den Abschluss bildet unser Highlight: Dr. Valentina Sumini (Politecnico di Milano / MIT Media Lab) öffnet den Blick in den Orbit und legt den Fokus auf die kommende ESA-Luna-Mission – mit konkreten Einblicken in Gebäudebau und Habitat-Design für extreme Umgebungen.

Im Anschluss an die Vorträge laden wir ab 20:15 Uhr zum Hands-on mit praxisnahen Demonstratoren ein – ideal zum Ausprobieren, Fachsimpeln und Netzwerken in entspannter Atmosphäre. Die Veranstaltung entsteht in Kooperation mit Spatial Realities; der Journalist Thomas Riedel führt durch den Abend.

Für Kaltgetränke und Snacks ist gesorgt.

Tickets

Die Teilnahme kostenfrei, aber Plätze sind begrenzt.
>> Anmeldung <<

Bitte beachtet die Campus-Zugangsregelung: Ein Lichtbildausweis oder ein Personalausweis ist erforderlich.

Social Events

LinkedIn | Facebook

Agenda

18:00 Uhr – Einlass
19:00 Uhr – Begrüßung
19:15 Uhr – Frank Krings (Fraunhofer IZB) – Digitale Bestandsdaten mit BSCW und BSync: Grundlage für Betrieb und digitalem Zwilling
19:35 Uhr – Urs Riedlinger (Fraunhofer FIT) – Design Space für XR im Bauwesen: Von Prototypen zu produktiven Workflows
19:55 Uhr – Dr. Valentina Sumini (Politecnico di Milano / MIT Media Lab) – Beyond Earth: XR Exploration for Space Architecture & Robotics
20:15 Uhr – Hands-on-Demos & Networking
21:00 Uhr – Ausklang / Ende

Kurzprofile

Frank Krings – Leiter Liegenschaftsdienste am Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven; verantwortet digitale Bestands- und Betriebsdaten.
Urs Riedlinger – Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer FIT; Forschungschwerpunkt XR in der Baubranche
Dr. Valentina Sumini – Space Architect & Engineer; Habitat-Design, In-situ-Bauweisen, Soft-Robotik.
Thomas Riedel – Moderation und Host Spatial Realities

Unsere Livedemos mit Hardware

Das Projekt „Digital Moon“ ist eine realistische Nachbildung des Südpols des Mondes – dem geplanten Landeplatz für zukünftige bemannte Expeditionen zum Mond. Die Demonstration umfasst mehrere Mondoberflächensysteme, wie Landegeräte und Wohnmodule, die derzeit mit Hilfe von Virtual Reality entworfen und evaluiert werden.

Gaussian Splat auf der Apple Vision Pro! Die Demo zeigt einen Gaussian Splat eines Raums unseres Institutsgebäudes, das aus 900 Einzelbildern erzeugt wurde.

Der digitale Bauzaun – Die Bauvisualisierung für alle – ist eine niederschwellige Umsetzung mit WebAR und als virtuelle Visualisierung. Die Demo zeigt einen Gesamtschulneubau in Troisdorf in unterschiedlichen Visualisierungsformen.

ARBridgeToGo – Strukturierte Schadensaufnahme und Verortung am BIM-Modell ist ein Demonstrator des Projekts „Bauwerksprüfung mittels 3D-Bauwerksmodellen und erweiterter/virtueller Realität“. Durch die Ereignisse in Dresden wieder aktuell: Wie kann die Bauwerksprüfung digital unterstützt werden, um die Prozesse effizienter zu gestalten?

Das Projekt WIRKsam zeigt spielerisch am Beispiel einer KI-unterstützten Qualitätskontrolle eines Flügels am Fahrzeug aus der Automobilindustrie in Virtual Reality.

Kooperative AR-Station für den TouchTomorrow-Truck der Dr. Hans-Riegel-Stiftung, ausgezeichnet mit dem DIVR XR Science Award 2024. Meta Quest 3-basierte Industrie-5.0-Simulation mit Handtracking und Gamification-Elementen.

SCeTGo 2.0: Mobile AR-Anwendung für Quantenphysik-Bildung basierend auf früheren EU-Projekten. Smartphone-basierte AR-Umsetzung des Doppelspalt-Experiments mit Marker-Tracking.

Und so war es beim letzten Mal: Google Photos →

Schloss Birlinghoven

Sankt Augustin, NRW 53757 Germany Google Karte anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.