Schlagwort: Android XR

  • E112 – Wie XRWorkout ihre Quest-App zu Android XR portierte

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk
    avatar
    Michael Gschwandtner

    Android XR und das erste Headset ist da! Wenn ihr mehr zum Release des Samsung Galaxy XR erfahren wollt, hört in diese Spezialfolge → rein.

    Hinweis: Diese Episode wurde bereits am 26. September für einen eventuellen Launch am 2. Oktober aufgezeichnet.

    Wie ist es seine Meta Quest App für Android XR zu portieren? Das haben wir Michael Gschwandtner gefragt. Der CTO von XRWorkout berichtet detailliert über ihren Prozess, der Anfang des Jahres begonnen hat. Die größten Hürden:

    • SDK-Abhängigkeiten: Die starke Abhängigkeit von Meta SDKs machte eine umfassende Umstrukturierung hin zu Open XR notwendig.
    • App-Größenbeschränkung: Die strengen Limits des Google Play Stores für Android XR waren die größte Herausforderung und kosteten das Team die meiste Zeit.
    • Plattformspezifische Features: Bestimmte Hardware-spezifische Funktionen, die Meta bereitstellt (wie Scene Understanding zur Anpassung des Pass-through-Käfigs oder Spatial Anchors zum Speichern von Objektplatzierungen), mussten entweder separat entwickelt oder vorerst weggelassen werden.
    • Zahlungssysteme: Das Team musste die Payment-APIs des Google Play Stores separat implementieren, ebenso wie andere plattformspezifische Details.

    Doch es gab auch deutliche Vorteile: Galaxy XR ist deutlich leistungsfähiger und bedurfte zunächst keiner Performance-Optimierung. Und sobald die Grundlage auf Open XR stand, war die reine Übertragung des Anwendungserlebnisses auf Android XR „relativ straight forward.

    Am Ende hat Michael ein paar nützliche Tipps für Entwickelnde: Fokus auf OpenXR, Unity nutzen, frühzeitig mit den plattformspezifischen API-Details des Google Play Stores beschäftigen und von Anfang an planen, Inhalte und Assets aus der Kernapp auszulagern, um die 200mb-Grenze einzuhalten.

    Shownotes

  • Spezial – Samsung Galaxy XR, das erste echte multimodale KI Headset

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Fabian Quosdorf

    Heute zu Gast: Fabian Quosdorf. Der CTO von Mixed World ist seit Jahrzehnten in der XR Industrie tätig und kennt sich mit allen Plattformen bestens aus. Für Android XR hat er mit Mixed World bereits drei Apps im Store und arbeitet seit Monaten mit Project Moohan. Er ist also die beste Wahl, um uns zum Launch des ersten Android XR-Gerätes, der Samsung Galaxy XR, oder dem „first truely multimodal AI Headset“ wie sie es selbst bezeichnen, Background-Infos zu geben und den Launch seiner Erfahrung nach einzuordnen.

    Shownotes

  • E111 – Baut Schott die Wellenleiter für Meta Ray-Ban Display? Deckard und Galaxy XR im Anmarsch! TimeRide gruselt jetzt!

    avatar
    Thomas Riedel

    Shownotes

  • E102 – Deutscher Computerspielpreis, Google IO Recap, Jony Ive und Open AI bauen neues Device und Horizon OS Update 77 testet Navigator, ein neues „Startmenü“

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk

    In dieser Episode diskutieren Thomas Riedel und Thomas Bedenk folgende Themen:

    • Google IO Keynote vom 20. Mai
    • OpenAIs Übernahme von io, einem Startup, dass Jony Ive und Sam Altmann gegründet haben
    • Meta Horizon OS Update 77

    Shownotes

  • E101 – Pimax Connect, Meta Super Sensing Spy mit Aperol und Bellini, Android XR und Nachberichte von der XR Expo und der Learntec mit Sandra Szuba

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk
    avatar
    Sandra Szuba

    Interview

    Zur 101. Folge haben wir Sandra Szuba eingeladen. Sie war alle drei Tage auf der Learntech. Sandra ist Expertin für XR in der Bildung, Dozentin an der Hochschule Luzern und Gründerin der Firma New Reality Guide3. Für Sandra liegt die Motivation für den Besuch der Learntec darin, die neuesten Usecases kennenzulernen und Partner für die Hochschullehre (Bachelor Immersive Technologies, CAS AR/VR Business Integration) zu finden. Gerade das direkte Ausprobieren der Anwendungen ist sei für sie wichtig. Sie stellt das Immersive Reality Center der Hochschule Luzern vor, das die Säulen Forschung, Ausbildung, Weiterbildung und Public Outreach umfasst.

    Sandra berichtet uns, wie sie auf der Messe verschiedene Anwendungen ausprobiert hat, darunter einen VR Office Trainer für Ergonomie und Sicherheitstraining, sowie ein VR Rhetoriktraining, das eine automatische Analyse der Sprechweise und des Blickkontakts liefert. Ihr persönliches Highlight und ein starker Trend auf der Learntech sind KI-Agenten, die in Gesprächstrainings als interaktive Charaktere agieren.

    Im Vergleich zum Vorjahr 2023 sei KI deutlich präsenter. Die gezeigten Usecases seien praxisorientierter, näher am Einsatz in Unternehmen und skalierbarer. Auch die Vorträge sind auf einem fortgeschritteneren Niveau und zeigen reale Implementierungen und erste Erfahrungen mit KI-Agenten. Sandra stellt fest, dass XR auf der Learntech inzwischen etabliert und akzeptiert ist.

    Sie plant, auch im Jahr 2025 wieder an der Learntech teilzunehmen und erwähnt die Idee einer möglichen „Swiss Zone“ für Aussteller aus der Schweiz.

    News

    • Bericht von der XR Expo in Stuttgart von Thomas Bedenk
    • Pimax Connect
    • Meta News: Ray-Ban KI-Updates, Gesichtserkennung, Prototypen Aperol & Bellini, Meta Horizon+
    • Android XR: „The Android Show“ Recap

    Shownotes

  • Google plant strategische Übernahme zur Stärkung seiner XR-Bemühungen

    Google plant strategische Übernahme zur Stärkung seiner XR-Bemühungen

    Google steht Berichten zufolge kurz vor der Übernahme des kanadischen Startups AdHawk Microsystems, das sich auf Augenverfolgungstechnologie spezialisiert hat.

    (mehr …)
  • Spezial: Android XR – Ein Deepdive mit Fabian Quosdorf von Mixed.World

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Fabian Quosdorf

    Am 12. Dezember 2024 tat Google etwas, das Thomas Bedenk und ich bereits aufgehört hatten zu hoffen: Sie gaben uns einen Einblick in das, was das kommende Jahr in XR ziemlich beeinflussen dürfte: Der Release einer neuen XR-Plattform namens Android XR. Warum gerade jetzt, so kurz vor Weihnachten, ohne Hoffnung auf Headset-Verkäufe? Meine Vermutung: Das Headset von Samsung könnte im nächsten Jahr recht früh released werden. Und damit Entwickelnde schon jetzt mal einen Vorgeschmack darauf bekommen, wurde die Entwicklungsumgebung und Android XR ans ich schon mal veröffentlicht.

    Zur Veröffentlichung wurden Tech-Redakteure eingeladen, die schon mal einen Blick auf die Headsets und ihre Features werfen konnten. Diese durften zwar so ziemlich schreiben, was sie wollten, aber das Bildmaterial war das Bildmaterial aus Googles Marketingabteilung.

    Was man da sieht, ist tatsächlich schon ziemlich aussagekräftig. Doch mich hat interessiert, was Entwickelnde schon jetzt aus dem Code lesen können? Darum habe ich Fabian Quosdorf eingeladen. Er und sein Team arbeiten bereits seit ein paar Wochen mit Android XR. Das sehr erfahrene Team bewegt sich seit Jahren souverän auf allen Plattformen. Fabian kann uns deshalb nicht nur einen Einblick in Android XR selbst geben, sondern auch den direkten Vergleich mit dem, was Meta, Apple, Pico, HTC und früher einmal Microsoft in Sachen XR leisten.

    Eine sehr informative Folge, die man ohne Probleme hören kann, wenn man kein Entwickler ist.

    Shownotes