Schlagwort: Puzzling Places

  • E100 – Wir sind jetzt dreistellig! Themen: VR-Meetup Berlin, Sona VR, Meta AI, Pico App Prozess, Relic, Puzzling Places für PVCR und flat!

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk

    Willkommen zur 100. Folge Spatial Realities! Ich hätte nie gedacht, dass wir es mal so weit schaffen würden 🙂 Das ging natürlich vor allem wegen euch, unseren treuen Zuhörer:innen (Tausende!), den vielen Interviewpartnern (90) und den vielen Partnern und Sponsoren, die uns über die Jahre auf dem Weg begleitet haben.

    Vielen Dank euch allen! Freut euch auf viele weitere Folgen.


    Bitte supportet diesen Podcast und klickt auf die Webseite von Exaron 🙂

    Der Parter dieser Episode ist Exaron!

    Exaron sind die 3D-Capturing Spezialisten aus Österreich. Exaron verwendet die gescannten Objekte und simuliert Prozesse und Abläufe, wodurch eine digitale Fabrikplanung, sowie eine Produktions- und Prozessoptimierung ermöglicht wird.
    Mittels Extended Reality – also AR und VR – können dann die Prototypen, Produkte und Objekte bearbeitet, präsentiert und mit ihnen trainiert werden.

    Exaron.athttps://exaron.at/


    Shownotes

  • E065 – Talk – Wie Puzzling Places für die Apple Vision Pro mit einem komplett neuen UX-Paradigma gelauncht wurde / News: Meta Quest Update 62, Quartalszahlen

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk
    avatar
    Daniel Sproll

    Wie designt man nun ein VR-Game für die Apple Vision Pro?

    „Dem Team war relativ schnell klar, dass wir nicht einfach das alte Game nehmen können, dass noch auf Unreal 4 läuft, und es auf die Apple Vision Pro klatschen können.“ erzählt uns Daniel Sproll in Episode 65 von Spatial Realities.

    Gamedesign für VR ließ sich bisher mit den Worten „Embodyment VR Maximalism“ beschreiben. Was bedeutete: Wer VR wirklich verstanden hat, der bezieht den ganzen Körper mit ein. Es gibt eine direkte Interaktion zwischen dem, was der Nutzer erlebt und den Objekten in der VR. Alles soll sich anfassen und bewegen lassen. Alles andere ist nur ein Video.

    Auf der #applevisionpro sind solche immersiven Experiences möglich.

    Aber es gibt auch etwas völlig Neues.

    Der Volumen-Modus. Quasi innerhalb eines Würfels lässt sich eine pseudo-3D-App entwickeln, mit indirekter Eingabe und gebunden an die Gesten und Daten, die Apple auf VisionOS-Ebene zur Verfügung stellt.

    Das Ergebnis:
    – Das Game lässt sich im Multi-Tasking nutzen. Während man also Videos schaut, Excel-Tabellen bearbeitet oder in einem Call ist. Da das Game sich wie die anderen Fenster frei im Raum positionieren lässt.
    – Die Steuerung ist indirekt. Und birgt aber auch neue Interface-Probleme, zum Beispiel durch Sakkaden (plötzliche Augenbewegungen). Das hat das Team um Realities.io bei der Adaption ihres VR-Spiele-Klassikers Puzzling Places herausfinden müssen. Die Lösung: Ein simpler Knopf.
    – Herausgekommen ist ein Game, dass zwar die IP verwendet, aber doch mehr casual ist.

    Verdient hat das Team von Realities.io aus Berlin bisher noch nicht wirklich was daran. Das war auch erstmal nicht die Priorität. Da das Game schon seit Launch der Apple Vision Pro verfügbar ist, hat es natürlich den Vorteil Skaleneffekte mitzunehmen. Mit einer bisher mittleren vierstelligen Downloadzahl gehört Puzzling Places zu den Top-Apps.

    Weitere Themen in dieser Episode:
    – Meta Quartalszahlen
    – Meta Quest Update v62
    – Disney und Epic bauen Mausverse
    – Die Studie der Woche

    Shownotes

  • E047 – VR auf der Gamescom: Habeck, EVA und Dive+, Quest 3 unboxing und exklusive Infos zum großen Puzzling Plazes Update mit Handtracking, Mixed Reality und Multiplayer!

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Daniel Sproll

    Interview

    Im großen Interview spreche ich heute mit Daniel Sproll, CEO von realities.io. Das Berliner Entwicklerstudio arbeitet seit Jahren am dem Puzze-Spiel in VR Puzzling-Plazes. Das Studio hat geschafft, was viele Entwickler-Studios verzweifelt versuchen: Vom App Lab in den Quest Store zu kommen. Daniel hat neben dem brutalen Tipp einfach sehr gut zu sein, aber noch eine Menge anderer nützlicher Hinweise, wie man Meta dazu bringt sein Game hochzuschieben. Außerdem sprechen wir über Handtracking, dem ich ja in den letzten Wochen größere Priorität eingeräumt habe. Warum? Ich glaube Handtracking wird in nächster Zeit immer wichtiger werden, insbesondere um mehr Menschen in XR zu bekommen. Darum erklärt Daniel mir, wie sie Handtracking mit dem großen Update endlich in Puzzling Places bekommen haben. Denn einfach war das nicht. Drei Anläufe brauchten die Berliner, bis das Bauchgefühl Ja sagte. Ich schaffe es außerdem Daniel weitere Features ihres großen Updates zu entlocken: Es wird einen Mixed-Reality-Modus geben und es kommt Multiplayer in das beliebte Puzzle-Spiel.

    News

    • Meta Quest 3 Unboxing Video geleakt
    • Eye-Relief-Modus für die Quest 3
    • Wie viel VR war auf der Gamescom?

    Shownotes