Schlagwort: Spatial Computing

  • E092 – DeepSeek for XR, Samsungs XR-Headset Moohan im Test, der Google-HTC-VIVE-Deal, und die Frage: Befinden wir uns gerade im XR-Herbst?

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk

    In dieser Episode sortieren wir die aktuellen News ein: Wird der DeepSeek-Sputnik-Schock auch für die XR-Branche Vorteile bringen? Und was ist eigentlich dran an DeepSeek? Samsungs XR-Headset, bislang noch unter dem Projektnamen Moohan, wurde erstmals von Marques Brownlee getestet. Wir schauen uns an, was der Tech-YouTuber dazu zusagen hat. Google überraschte letzte Woche mit der Ankündigung IP und Developer von HTC für 250 Millionen Dollar zu lizenzieren. Und wir fragen uns, ist das der Ausverkauf HTCs oder eine fruchtbare Partnerschaft in Oposition zu Meta? Und wir sprechen über einen der letzten Newsletter von Tony „The Skarred Ghost“, in dem er den XR-Herbst ausruft. Signale deuten darauf hin, dass es wirklich so ist. Doch müssen wir uns mit der aktuellen Bewegung auf dem Markt wirklich Sorgen machen?

    Shownotes

  • Spezial: Android XR – Ein Deepdive mit Fabian Quosdorf von Mixed.World

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Fabian Quosdorf

    Am 12. Dezember 2024 tat Google etwas, das Thomas Bedenk und ich bereits aufgehört hatten zu hoffen: Sie gaben uns einen Einblick in das, was das kommende Jahr in XR ziemlich beeinflussen dürfte: Der Release einer neuen XR-Plattform namens Android XR. Warum gerade jetzt, so kurz vor Weihnachten, ohne Hoffnung auf Headset-Verkäufe? Meine Vermutung: Das Headset von Samsung könnte im nächsten Jahr recht früh released werden. Und damit Entwickelnde schon jetzt mal einen Vorgeschmack darauf bekommen, wurde die Entwicklungsumgebung und Android XR ans ich schon mal veröffentlicht.

    Zur Veröffentlichung wurden Tech-Redakteure eingeladen, die schon mal einen Blick auf die Headsets und ihre Features werfen konnten. Diese durften zwar so ziemlich schreiben, was sie wollten, aber das Bildmaterial war das Bildmaterial aus Googles Marketingabteilung.

    Was man da sieht, ist tatsächlich schon ziemlich aussagekräftig. Doch mich hat interessiert, was Entwickelnde schon jetzt aus dem Code lesen können? Darum habe ich Fabian Quosdorf eingeladen. Er und sein Team arbeiten bereits seit ein paar Wochen mit Android XR. Das sehr erfahrene Team bewegt sich seit Jahren souverän auf allen Plattformen. Fabian kann uns deshalb nicht nur einen Einblick in Android XR selbst geben, sondern auch den direkten Vergleich mit dem, was Meta, Apple, Pico, HTC und früher einmal Microsoft in Sachen XR leisten.

    Eine sehr informative Folge, die man ohne Probleme hören kann, wenn man kein Entwickler ist.

    Shownotes

  • Spezial – Meta Ray-Ban Review – Extensive Version

    avatar
    Thomas Riedel

    Die vielleicht ausführlichste Review der Meta Ray-Ban Smart Glasses, Metas zweiter Version ihrer Smart Glasses Meta Ray-Ban.

    Mehr Speicher, eine bessere Auflösung, bessere Audio-Qualität: Die Meta Ray-Ban ist gegenüber ihrem Vorgängermodell in Zahlen bereits deutlich überlegen. Doch wie kann sich die klassische Designerbrille mit smarten Funktionen im Alltag schlagen? Und wie nah sind wir schon einem Metaverse-Zugangsgerät? Und was kann schon Meta AI?

    Ich habe das Modell Wayfarer L mit einem shiny black Finish nicht nur getestet, sondern sie zu meiner Brille gemacht. Diese Review umfasst alles, was ich in den letzten sechs Monaten mit und aus dieser Brille gelernt habe. Insbesondere Menschen, die diese Brille viel tragen wollen, bekommen hier einen sehr detaillierten Einblick in den Tragekomfort, die Anpassbarkeit der Gläser und des Gestells und die Software-Funktionen.

    Shownotes

  • E078 – Der Talk – Samsung Headset Leak, Deutschlandstart Apple Vision Pro, Meta Ocean, Bitkom Metaverse Umfrage, 5 Jahre Games & XR Mitteldeutschland e.V., viel XR auf der Gamescom 2024!

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk

    Wir werden Samsungs Headset noch dieses Jahr zu sehen bekommen! Das sagt zumindest die aktuelle Gerüchteküche über das neue XR-Headset in Kooperation mit Googles Android XR und Qualcomm’s Chips. Thomas R fühlt sich da an die gute alte Zeit der ersten Android-Phones erinnert, als es endlich eine Alternative zum teuren iPhone gab. Etwas irritierend ist bislang, das wir noch keinerlei Infos zum Headset haben, außer Mutmaßungen zum Chipset und den Displays. Es gibt noch keine Leaks, noch nicht mal absichtliche. Darum hält sich der Hype auch noch in Grenzen. Wir sind gespannt!

    Solange können jene mal die Apple Vision Pro austesten, die bisher noch nicht auf einem der Meetups waren, auf denen die Early Adopter die Brillen aus den USA vorgezeigt haben. Denn ab sofort ist die Brille nicht nur im Apple Store auszuprobieren, sondern auch käuflich zu erwerben. Dazu passt die Meldung aus den USA, dass sich das Headset dort wohl überhaupt nicht verkaufen soll. Eine leichtere und billigere Variante wird von Apple wohl schon entwickelt.

    Weitere News: Metas Ocean, Quest 2 ist ausverkauft, kein Meta Gaming Showcase vor der Connect, Die Bitkom Studie zum Metaverse, Games & XR Mitteldeutschland e.V. ist 5 Jahre alt geworden, XR Förderprogramme in der Übersicht, Gamescom, Gamescom Gamescom!

    Shownotes

  • E076 – visionOS 2.0 bringt den Zugriff auf den Kamerafeed & Interview mit Leif Petersen, CEO von Hologate

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk
    avatar
    Leif Arne Petersen

    Interview

    25,5 Millionen Franken für das Training der Schweizer Polizei, das war die Meldung, die der CEO von Hologate Leif Petersen auf LinkedIn zu verkünden hatte. Dieser Rahmenvertrag stellt für das München XR-Unternehmen der Höhepunkt einer Erfolgsgeschichte dar, die mit klassischer Agentur-Arbeit begann. Mit dem Hologate X VR-Arcade-System schafften sie es von der Agentur zu einem Produktunternehmen zu werden, und ist heute Weltmarktführer. Mit HGXR, der Enterprise-Variante, sind sie jetzt auch ganz oben angekommen. Leif erzählt uns in dieser Episode die Entstehungsgeschichte des Unternehmens, und spart nicht an bemerkenswerten Anekdoten. Als ihr Lieferant für PC-Gehäuse Pleite ging, mussten sie kurzerhand Containerweise Gehäuse kaufen. Mittlerweile sind aber alle verbaut.

    Anmerkung zur Tonqualität: Leider versagte Leifs Mikro auf halber Strecke, darum mussten wir auf ein anderes Mikro umschwenken. Beide hatten nicht die allerbeste Qualität. Sorry dafür!

    News

    • visionOS 2.0
    • Hauptkamerazugriff für Enterprise-Kunden
    • Spatial Realities Meetup in Bonn beim DLR

    Shownotes

  • E069 – Talk – 90% Umsatzbeteiligung auf Viveport, Quest 3s + Pico 4s, VisionOS 1.1, GTC, Google IO & Fabian Rücker im Interview über MR Chess

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk
    avatar
    Fabian Rücker

    Interview

    Ende Januar erregte ein LinkedIn-Post die Aufmerksamkeit der XR-Gemeinde, in der eine Mixed-Reality-Umsetzung von Schach in einem Video demonstriert wurde. Urheber des Videos war Fabian Rücker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Fraunhofer IGD und Selbstständiger XR Berater. Fabian ist unter anderem für das XR-Meetup in Frankfurt verantwortlich. Spannend bei dieser Umsetzung ist vor allem die Mixed-Reality-Komponente, die man wahlweise mit oder ohne Brett, alleine gegen eine KI oder gegen einen menschlichen Mitspieler spielen kann. Nach gut zwei Jahren Entwicklungszeit releaste Fabian also die erste Version in das Quest AppLab. Über 200 Kontaktanfragen, viel Feedback und sogar Investitionsanfragen soll Fabian erhalten haben. Wie er das Spiel von einem Prototypen bis hin zur ersten veröffentlichten Version entwickelt hat, und warum eine Kamera-API im Mixed-Reality-Zeitalter mal wirklich angebracht wäre, darüber diskutiert die Dreierrunde heute in dieser Episode.

    News

    • HTC kündigt 90 Prozent Umsatzbeteiligung für Entwickler auf VIVEPORT an
    • S-Geräte: Meta Quest 3S und Pico 4S
    • VisionOS 1.1
    • NVidia GTC
    • Google Io findet am 14. Mai 2024 statt
    • XR Meetup in Köln am 28. März 2024

    Shownotes

  • E068 – Pico-News, Meetup-Einladung und die 2. Runde der XR-Ausbildung & Magic Leap Gründer Rony Abovitz auf der SXSW und Luis Bollinger von Hololight über Industrial Spatial Computing im Interview

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Moritz Meyer
    avatar
    Rony Abovitz
    avatar
    Luis Bollinger

    Interviews

    In dieser Episode habe ich gleich zwei Interviews für euch. Auf der SXSW ist aktuell mein Kollege Moritz Meyer unterwegs und der hat sich nach einem Panel den Gründer von Magic Leap Rony Abovitz geschnappt. Der hatte auf dem Panel für eine Weile die Apple Vision Pro auf, hielt aber auch nicht hinter dem Berg, wie enttäuschend der das Gerät findet. „Apple has left the North Star“, sagt Roy. Was genau er damit meint, klärt Moritz für uns im Austin Convention Center.

    12 Millionen für Hololight! Das war eine der erfreulichen Schlagzeilen des letzten Jahres für die deutsche XR-Branche. Und noch im Dezember habe ich darum mit Luis Bollinger, Cief Marketing Officer und Mitgründer von Hololight gesprochen. Ich wollte wissen, was sie nun mit dem Geld anfangen. Und wir führen die erste halbe Stunde einen Startup-Talk. Dann will ich aber auch wissen, was ihr Produkt ausmacht. Hololight gehört der B2B Streaming-Fraktion an und Louis erklärt anschaulich die Vorteile ihrer Lösung. Hört da unbedingt rein, weil das ein gutes Beispiel für ein erfolgreiches XR-Startup aus Deutschland ist.

    News:

    • Picos nächstes Device könnte Pico4s heißen
    • Pico OS 5.9.0 released
    • Ausbildung zur Gestalter:in für Immersive Medien geht in die zweite Runde!
    • Einladung zum Spatial Realities Meetup #10 – Die Dinos sind los!

    Shownotes

  • E065 – Talk – Wie Puzzling Places für die Apple Vision Pro mit einem komplett neuen UX-Paradigma gelauncht wurde / News: Meta Quest Update 62, Quartalszahlen

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk
    avatar
    Daniel Sproll

    Wie designt man nun ein VR-Game für die Apple Vision Pro?

    „Dem Team war relativ schnell klar, dass wir nicht einfach das alte Game nehmen können, dass noch auf Unreal 4 läuft, und es auf die Apple Vision Pro klatschen können.“ erzählt uns Daniel Sproll in Episode 65 von Spatial Realities.

    Gamedesign für VR ließ sich bisher mit den Worten „Embodyment VR Maximalism“ beschreiben. Was bedeutete: Wer VR wirklich verstanden hat, der bezieht den ganzen Körper mit ein. Es gibt eine direkte Interaktion zwischen dem, was der Nutzer erlebt und den Objekten in der VR. Alles soll sich anfassen und bewegen lassen. Alles andere ist nur ein Video.

    Auf der #applevisionpro sind solche immersiven Experiences möglich.

    Aber es gibt auch etwas völlig Neues.

    Der Volumen-Modus. Quasi innerhalb eines Würfels lässt sich eine pseudo-3D-App entwickeln, mit indirekter Eingabe und gebunden an die Gesten und Daten, die Apple auf VisionOS-Ebene zur Verfügung stellt.

    Das Ergebnis:
    – Das Game lässt sich im Multi-Tasking nutzen. Während man also Videos schaut, Excel-Tabellen bearbeitet oder in einem Call ist. Da das Game sich wie die anderen Fenster frei im Raum positionieren lässt.
    – Die Steuerung ist indirekt. Und birgt aber auch neue Interface-Probleme, zum Beispiel durch Sakkaden (plötzliche Augenbewegungen). Das hat das Team um Realities.io bei der Adaption ihres VR-Spiele-Klassikers Puzzling Places herausfinden müssen. Die Lösung: Ein simpler Knopf.
    – Herausgekommen ist ein Game, dass zwar die IP verwendet, aber doch mehr casual ist.

    Verdient hat das Team von Realities.io aus Berlin bisher noch nicht wirklich was daran. Das war auch erstmal nicht die Priorität. Da das Game schon seit Launch der Apple Vision Pro verfügbar ist, hat es natürlich den Vorteil Skaleneffekte mitzunehmen. Mit einer bisher mittleren vierstelligen Downloadzahl gehört Puzzling Places zu den Top-Apps.

    Weitere Themen in dieser Episode:
    – Meta Quartalszahlen
    – Meta Quest Update v62
    – Disney und Epic bauen Mausverse
    – Die Studie der Woche

    Shownotes

  • E064 – Was bedeutet die Apple Vision Pro und Spatial Media für Medienschaffende und Journalisten? – Interview mit Alexander Plaum, Innovation Manager Deutsche Welle

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Alexander Plaum

    Wer sich gerne mit den innovativen Trends im Journalismus beschäftigt, wird vor Jahren neben Serious Gaming und Data Journalism auch den Immersive Journalism bemerkt haben. Getragen von Googles Vorstoß in den XR-Bereich (Cardboard), Microsofts Hololens und die erstmals konsumentenverträglichen VR-Geräte von Oculus, erfuhr der Bereich einen kleinen und kurzen Aufschwung. Projekte wurden finanziert, erreichten aber oft trotz teilweise toller Produktionsqualität nur wenige Menschen. Im Laufe der Jahre wurden diese Leuchtturmprojekte immer weniger. Es war dann der Datenjournalismus, der 3D regelmäßig einsetzte.

    Mit der Apple Vision Pro, die aktuell positive Reviews einfährt und sich als Spatial Computing Gerät für den Office-Alltag positioniert, haben wir neben den Meta Quest Geräten so zugängliche und nützliche Geräte wie noch nie zuvor.

    Mit Alexander Plaum schaue ich deshalb zurück auf die Geschichte immersiven Journalismus, um zu entdecken, was eigentlich schon möglich ist. Und um dann aber den aktuellen Trend, der vielleicht gerade zu einem neuen Hype wird, abzuwägen. Müssen Medienhäuser, Verlage, Öffentlich Rechtliche Sendeanstalten, Journalisten und Medienschaffende auf eine neue Welle immersiver Medienformate einstellen?

    Shownotes

  • E063 – Talk – Wir haben die Apple Vision Pro getestet und besprechen die ersten Reviews & weitere News

    avatar
    Thomas Riedel

    Thomas und Thomas haben sich alle Reviews angeschaut und durchgelesen. Thomas Bedenk konnte in der Zwischenzeit selbst einmal die Brille für 90 Minuten testen. Mit diesem geballten Wissen gehen wir alle Punkte durch, die uns aufgefallen sind und die wir für Bemerkenswert finden. Um dann im Fazit das vorläufige Urteil – vorläufig muss es bleiben bis wir lange Teststrecken machen können – zu Apples erstem Gesichtscomputer zu fällen.

    Außerdem haben wir am Ende noch folgende kurze News für euch:

    • Samsung Nachtrag: Es war ein Ring
    • Meta Quest Augments-Leaks
    • Games: Dungeons & Dragons und Metro bald in VR!

    In Folge 65 erwartet euch ein weiteres Interview und in Folge 66 der nächste Talk mit Thomas und Thomas.

    Shownotes