Schlagwort: Virtual Reality

  • E109 – „Immersives Lernen ist im Regelunterricht angekommen“ + IFA Rockid Glasses Review

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk
    avatar
    Christian Götzinger

    Wie ist der aktuelle Stand in Sachen Virtual Reality in Schulen? Wir werfen einen Blick nach NRW, wo erst letztes Jahr 3.000 Brillen mit Landesmitteln angeschafft wurden. Die liegen jetzt in einer Erprobungsphase in den 33 Standorten der Lehrerausbilung des Landes und den 50 kommunalen Medienzentren, wo sie theoretisch allen Lehrer:innen zur Verfügung stehen.

    Das Otto-Hahn-Gymnasium in Monheim hat sich eigene Brillen besorgt. Zum Einsatz kommen die Headsets, die ähnlich wie die iPad-Klassen in Wägen und Koffern zur Verfügung stehen, auch Dank des Studienrats Christian Götzinger. Der Lehrer für Sozialwissenschaften, Wirtschaft-Politik (ja, das heißt so) und Deutsch hatte über seine Lehrtätigkeit mit VR einen Vortrag auf dem diesjährigen Gamescom Congress gehalten. Den nehmen Thomas und ich als Aufhänger, um Christians Arbeit kennen zu lernen und besser zu verstehen, wenn er sagt: „Immersives Lernen ist im Regelunterricht angekommen.“ Es geht also weniger um einzelne Pilotprojekte, bei denen ein paar Headsets mit hohem Personalaufwand Software testen, die noch im Betazustand ist. Es geht um den regulären, effektiven Einsatz im Regelunterricht, mit einem Lehrkörper, in voller Klassenstärke, mit ausgereifter, erprobter Software.

    Dass Christian so gut darüber sprechen kann, liegt nicht nur daran, dass er sich auch privat mit Virtual Reality beschäftigt. Er war Mitarbeiter Nummer Eins bei der VIL GmbH. Dort ist er seit 2021 als Senior Education Consultant beschäftigt. Die VIL, kurz für Virtuelles, immersives Lernen, bietet ein Komplettpaket mit Hardware und einer Software-as-a-Service-Lösung an, die nicht nur eben von NRW angeschafft wurde. Auch die Otto-Hahn-Schule nutzt das System. Christian ist so Ansprechpartner in der Schule, aber auch für andere Lehrende und Schulen, die ihn ihmmerwieder zu Rate ziehen.

    Außerdem in dieser Episode: Thoams Bedenk berichtet von seinem Hands-on der Rockid Glasses von der IFA.

    Shownotes

  • XR in Space – Augmented Reality for Astronauts on the Moon with Leonie Bensch

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Leonie Bensch

    This is the ignite episode of „XR in Space“, a Spatial Realities podcast-special.

    Imagine a shadow so black, it could be a hole. And if you drop something into it, it’s practical gone.

    That’s a realistic scenario for future moon missions. As the moon has no atmosphere, light is not dispersed nor weekend at air molecules leading to brutal light conditions you can not imagine as an earthling. Starting 2030 we build the Artemis moon base from where we might conduct complex missions not only on the surface of the moon itself but also to start our journey to Mars.

    And so that astronauts do not step into a shadow which is actually a hole in the ground, stumble and damage their spacesuit or instruments, an augmented reality interface could be helpful.

    Leonie Bensch, Doctoral Candidate at the European Space Agency, researches exactly that. In her research she develops AR scenarios in Virtual Reality (VR) to test designs and gather feedback before developing costly physical prototypes. For Example she examines how a grid might help to understand the topographical feature of the moon surface or how far an object is away. No easy task as safety and reliability has top priority in space.

    Leonie is not only a researcher at ESA. As one of three conference chairs she organized the Space CHI 4.0 conference which took place June 23-24, 2025 at the European Astronaut Center in Cologne. This podcast-special was mainly inspired by that conference, as there were many inspiring talks and keynotes and even two ESA Astronauts taking part.

    Shownotes

    XR in Space Episode:

    XR in Space – Immersive Tech for Space Simulators with Pale Blue CEO Felix Gorbatsevich

  • E105 – The Spatial Four: nextReality.Hamburg und der XR Industry Activation Award

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk
    avatar
    Simon Graff
    avatar
    Camillo Stark

    In dieser Folge diskutieren: Thomas Riedel und Thomas Bedenk mit ihren beiden Gästen Simon Graff und Camillo Stark. Sie nennen sich: The Spatial Four. 😉

    Der nextReality.Contest ist einer der bedeutendsten Preise in der XR-Branche. Seit 2017 richtet der nextReality.Hamburg e.V. den Preis jährlich aus und ist damit eine wichtige Konstante in einer turbulenten Branche.

    Auch in diesem Jahr wird der nextReality.Contest in gewohnter Konfiguration abgehalten: Einreichungen (kostenlos) sind bis zum 1. August möglich. Die Fach-Jury kommt zum Jurytag zusammen und bewertet die Einreichungen. Im November findet dann die Gala-Zeremonie statt, mit anschließender Party.

    In diesem Jahr hat der Verein nextReality.Hamburg neue Vorstandsmitglieder gewählt, die ihre Ideen mit einbringen. Eine davon hatte Camillo Stark: Dieses Jahr wird es erstmals den XR Industry Activation Award geben. Mit dem XR Industry Activation Award () zeichnet nextReality.Hamburg XR-Projekte von Unternehmen aus, die innerhalb ihrer Branche einen spürbaren Impact erzielt haben. Gesucht werden Projekte, die durch den Einsatz von XR-Technologien – ob Augmented, Virtual oder Mixed Reality – neue Maßstäbe gesetzt, Prozesse verändert oder ganze Märkte inspiriert haben. Hier könnt ihr Vorschläge einreichen ().

    Neu ist seit dem letzten Jahr, dass es rund um die Gala noch das nextReality.festival gibt, eine XR-Branchen-Konferenz an zwei Tagen, zu dem sich das Who-is-Who der deutschen XR-Branche trifft. Auch in diesem Jahr wird es das Festival geben. Freut euch auf alles was im letzten Jahr gut war plus mehr internationale Gäste zur 2. Ausgabe im November! Ihr wollt dabei sein mit einem eigenen Slot oder ihr habt etwas zu präsentieren? Dann reicht jetzt euren Vorschlag () ein!

    Spatial Realities ist Medienpartner des nextReality.Contest. Thomas Riedel war 2023 Teil der Jury. Thomas Bedenk ist dieses Jahr in der Jury.

    Shownotes

  • E104 – Snap Spectacles Consumer-Version angekündigt, Liquid Glass und visionOS 26

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk

    Wer auf unseren Meetups in Köln und Berlin die Snap Spectacles 5 auf hatte, der wird zum Einen überrascht gewesen sein, wie gut das Gerät bereits funktioniert. Die Hardware liefert ab und steht bei weitem nicht mehr so sehr im Weg, wie man es von vorherigen Versuchen einer echten AR-Brille her kennt. Die Software glänzte geradezu. Es fühlte sich so an als ob die Consumer-Version schon vor der Tür steht.

    Darum überrascht es ein wenig, aber eigentlich auch nicht, dass zur diesjährigen AWE in den USA Evan Spiegel, CEO von Snap die Consumer-Version der Spectacles für das nächste Jahr angekündigt hat. All zu viele Infos darüber, wie diese Brille aussehen wird, haben wir noch nicht, außer: Sie soll schlanker, schicker und besser sein. Und: Die Distribution erfolgt genau so wie bei der Spectacles 5.

    Außerdem besprechen wir in dieser Episode den Versuch das Design-Dogma Apples XR-Headset auf ihr gesamtes Ökosystem zu übertragen und schauen uns die neuen Features von visionOS 26 an.

    Shownotes

  • E103 – Was können Hackathons? mit Katja Rempel und Franziska Kinder von Prefrontal Cortex

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk
    avatar
    Franziska Kinder
    avatar
    Katja Rempel

    Hackathon sind die billigste und beste Art, seine Mitarbeiter zu motivieren, während sie sich fortbilden. So in etwa fasse ich in dieser Episode zusammen, was Katja und Franziska uns über ihre Hackathon-Erfahrungen berichten können. Neben persönlichen Learnings und der Vernetzung mit spannenden XR-Professionals, konnte Profrontal Cortex sogar schon den ersten Platz beim Reality Hack des MIT abstauben. Womit ich eher nicht gerechnet hätte: Die Agentur aus Halle and der Saale zieht über Hackathons sogar hin und wieder mal einen Auftrag an Land. Gibt es überhaupt einen Grund nicht an einem Hackathon teilzugeben?

    Dazu passt es, dass aktuell die XR Creator Con ansteht! Vom 25. bis zum 29. Juni steigt in Berlin erneut der beliebte Hackathon von Immersive Insiders. Und ihr solltet dabei sein! Die Anmeldungen sind zwar schon geschlossen. Ihr könnt euch aber auf die Warteliste setzen lassen. Am 15. Juni werden dann die Nachrücker informiert.

    Meldet euch jetzt hier an: XRCC→

    Spatial Realities ist offizieller Medienpartner des XRCC!

    Shownotes

  • E100 – Wir sind jetzt dreistellig! Themen: VR-Meetup Berlin, Sona VR, Meta AI, Pico App Prozess, Relic, Puzzling Places für PVCR und flat!

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk

    Willkommen zur 100. Folge Spatial Realities! Ich hätte nie gedacht, dass wir es mal so weit schaffen würden 🙂 Das ging natürlich vor allem wegen euch, unseren treuen Zuhörer:innen (Tausende!), den vielen Interviewpartnern (90) und den vielen Partnern und Sponsoren, die uns über die Jahre auf dem Weg begleitet haben.

    Vielen Dank euch allen! Freut euch auf viele weitere Folgen.


    Bitte supportet diesen Podcast und klickt auf die Webseite von Exaron 🙂

    Der Parter dieser Episode ist Exaron!

    Exaron sind die 3D-Capturing Spezialisten aus Österreich. Exaron verwendet die gescannten Objekte und simuliert Prozesse und Abläufe, wodurch eine digitale Fabrikplanung, sowie eine Produktions- und Prozessoptimierung ermöglicht wird.
    Mittels Extended Reality – also AR und VR – können dann die Prototypen, Produkte und Objekte bearbeitet, präsentiert und mit ihnen trainiert werden.

    Exaron.athttps://exaron.at/


    Shownotes

  • E099 – Apple Vision Pro 2, Sound Spice gegen Motion Sickness, AltSpace VR | Christoph Spinger über Tower Tag, Laser Limbo und XR bei Axel Springer

    avatar
    Thomas Riedel

    Interview

    Wir sprechen heute mit Christoph Spinger, XR Engineer und bekannt als einer der „VR Nerds“ (Webseite →). Eine spannende Gruppe, aus der zum Beispiel Laser Limbo oder Tower Tag entwickelt wurde. Zuletzt beschäftigt als Developer Immersive Products bei Axel Springer und alltime VR-Enthusiast der ersten Stunde. Heute wieder frei, wie ich witzel, und wieder voll mit ihrem VR Arcade beschäftigt, für das er gleich versucht die neue Mixed-Reality Camera-API via Ball-Tracking einzusetzen, um das Tracking insgesamt zu verbessern.

    Mein Highlight dieser Episdode ist die Stelle, an der er von der Gründung des VRHQ im Hamburger Hafen erzählt:

    „Das war eine ganz, ganz tolle Zeit, ehrlich gesagt. Ich glaube, das ist so der Startup-Traum gewesen damals. Wir waren am Billhorner Rörendamm am Anfang und dann hatten wir die Möglichkeit über die Kulturförderung oder Kunstförderung in Hamburg einen super-günstigen Space zu bekommen in der Hafen City. Und dann haben wir uns zusammengeschlossen mit SpiceVR und Noys VR und haben das VRHQ gegründet. Im Endeffekt ein Zusammenschluss von Startups, die sich mögen und das gleiche machen. Hatten dann drei Etagen da und auf der untersten hatten wir dann eine Arcade eingebaut, wo wir unsere eigenen Sachen gezeigt haben plus Events. Und das war halt einfach eine tolle Zeit. Das war wir alle Leben unter einem Dach und man kannte jeden und wenn man war rausgegangen ist, man hat gequatscht über was gerade passiert. Eigentlich wie man sich so WeWork und so Coworkingspaces vorstellt, aber nur mit Leuten, die wirklich genau das gleiche machen wie du. Und das war super.“

    News

    • Gerüchte zum Apple Vision Pro 2 Produktionsstart und weiterer Brillen
    • Japanische Wissenschaftler behandeln Motion Sickness mit Sound Spice
    • AltSpaceVR jetzt als Crypto-Scam?

    Bitte supportet diesen Podcast und klickt auf die Webseite von Exaron 🙂

    Der Parter dieser Episode ist Exaron!

    Exaron sind die 3D-Capturing Spezialisten aus Österreich. Exaron verwendet die gescannten Objekte und simuliert Prozesse und Abläufe, wodurch eine digitale Fabrikplanung, sowie eine Produktions- und Prozessoptimierung ermöglicht wird.
    Mittels Extended Reality – also AR und VR – können dann die Prototypen, Produkte und Objekte bearbeitet, präsentiert und mit ihnen trainiert werden.

    Exaron.athttps://exaron.at/


    Shownotes

  • Dino VR  eröffnet  im Kölner Zoo

    Dino VR eröffnet im Kölner Zoo

    Im Kölner Zoo beginnt ab Samstag eine neue Zeitrechnung. Denn wer sich dann ein Ticket für das beliebte Kölner Ausflugsziel holt, hat die Option, gleich ein weiteres Ticket dazuzubuchen: Ab dem 12. April startet „Dino VR“, eine von TimeRide exklusiv für den Zoo entwickelte 10-minütige VR-Experience. Über 1,3 Millionen jährliche Besucher haben so die Möglichkeit erstmals Virtual Reality in Kölner Zoo kennenzulernen, auch wenn die Kapazität deutlich drunter liegt: Alle fünf Minuten startet eine Vorführung für 16 Gäste.

    Über 24 lebensgroße Dino-Animatronics stehen anlässlich des 165-jährigen Bestehens an 12 Standorten überall im Zoo. Das Highlight ist sicherlich der 15 Meter hohe und 35 Meter lange Argentinosaurus, der aber aufgrund seiner schieren Größe unanimiert geblieben ist. Direkt gegenüber begrüßt ein optisch an Jurassic Park angelehntes Dino VR-Tor, das einen zum alten Elefantenhaus führt. Zunächst als Containerversion angedacht, fand TimeRides neuste Attraktion in diesem denkmalgeschützten Gebäude aus dem 19. Jahrhundert seine Heimat, gibt Jonathan Rothe, CEO von TimeRide beim Presseevent Auskunft. Für zwei Jahre laufe zunächst der Vertrag. TimeRide und Kölner Zoo teilen sich die Einnahmen des Ticketverkaufs.

    Dino VR beeindruckt

    TimeRide hatte über seinen Newsletter am 10. April eingeladen. Gekommen waren gut 30 Menschen, die sich als eine der ersten die Experience anschauen durften. „Schon beeindruckend!“ und „Richtig gut geworden!“ urteilen die ersten Testerinnen, nachdem sie das Headset abnehmen. Einer, der es wissen muss, ist Dominik Stock aka Parzival (YouTube →). „Richtig gut geworden!“ urteilt der VR-YouTuber. Schon während der Vorstellung sind von ihm freudige Ausrufe zu vernehmen.

    In der Tat erfährt der dinobegeisterte NUtzer in der 10-minütigen Experience Vieles, was man über Dinosaurier wissen muss: Die Reise beginnt als Dinosaurierbaby innerhalb eines Eies, aus dem wir dann schlüpfen. Wir tauchen ab in Unterwasserwelten und erleben den Einschlag des Kometen, der zum Aussterben der Disonsaurier führte. Natürlich darf auch der obligatorische T-Rex-Angriff nicht fehlen. Gesprochen wird die Erzählung von niemand anderem als dem Kölner Buchautor Frank Schätzing. Die 10-minüige Reise endet dann gefühlt viel zu früh!

    Innovativ ist die Art und Weise, wie die Besuchenden an ihrem Platz stehen bleiben: Eine „Parkführerin“ bittet nach einer kurzen Einweisung die Gäste sich an einer Stange festzuhalten, die vor ihnen montiert ist. Daran angeschlossen ist ein Vibrationssystem, dass TimeRide bereits in ihrem im vergangenen Jahr zum Weihnachtsmarkt gelaunchten „Heinzel-Bus“ eingebaut haben. Über einen Subwover wird die Haltestange zum vibrieren gebracht, wodurch die Experience noch mal immersiver wird. Besonders gut funktioniert das, wenn große Dinosaurier über uns hinweglaufen. Die Stange vibriert im Takt der Schritte.

    Auch der Soundtrack liefert ab. Für den war der „Haus-, und Hof-Komponist“ von TimeRide Patrick M. Schmitz verantwortlich. Den Soundtrack hören die Besucher:innen über Kopfhörer, die am Headset verbaut wurden. Und hier kommt eine Stärke TimeRides zu tragen: Die Halterung für die Kopfhörer wurden bei TimeRide selbst designt und werden dort im 3D-Druckverfahren inhouse hergestellt. Der Vorteil: Geht hier ein Teil zu Bruch, kann es kostengünstig nachgedruckt und ersetzt werden.

    Warum Meta zukünftig für TimeRide unwichtiger wird

    Wer schon Mal eine Experience von TimeRide gesehen hat, der weiß: Sie setzen vor allem auf Meta Quest-Headsets. So kam noch in ihrer letzten Entwicklung, dem Heinzelmännchen-Express für den Kölner Weihnachtsmarkt, die Meta Quest 3 zum Einsatz.

    Ein Grund, warum TimeRide die Quest-Headsets nutzt, war die Möglichkeit, ohne eigenes Zutun die Headsets in den Kioskmodus zu versetzen und dort eine App zu starten. Das sei laut Rothe durch ein Update nun nicht mehr so einfach möglich, was die Produktion der Experience zuletzt unter Druck setzte. Nach dem Update sei es jetzt notwendig das Headset manuell zu starten und bis zu fünf klicks innerhalb des Headsets vorzunehmen, was beim Betrieb vieler Headset enorm Zeit kosten würde. Um den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, musste wenige Wochen vor dem Launch von Meta Quest 3 auf Pico 4 Ultra gewechselt werden. Für die Experience ist das kein Problem: Die Pico 4 Ultra schafft es mühelos an die VR-Qualität der Quest 3 heran. Das schwächere Passthrough scheint bei den Teilnehmenden aber kein Problem zu sein. So berichtete eine Teilnehmerin wie angenehm es sei, dass man die Umgebung sehen könnte, wenn man die Brille aufsetze.

    Was das Team von TimeRide kurzfristig bei der Produktion unter Druck setzte, könnte Pico helfen. Die Quest 3 konnte sich seit ihrem Launch in immer mehr Usecases etablieren. Zumindest in Sachen Arcades und innovative OOH-Erlebnisse, könnte der Siegeszug hier aufgrund Metas Software-Änderungen zu einem Stop kommen.

    Über TimeRide

    TimeRide wurde 2016 von Jonas Rothe und Andreas Spengler gegründet und ist eine mit dem deutschen Tourismuspreis ausgezeichnete digitale Edutainment Firma, die in Frankfurt registriert ist und in Köln ihren Firmensitz hat. An sechs Standorten in Deutschland verknüpft TimeRide historische Inhalte mit Virtual Reality Technologie. Zum mit Abstand erfolgreichsten Standort gehört der am Kölner Heumarkt. Noch Mitte April 2024 beantrage TimeRide die selbstverwaltete Insolvenz, die sie aber 2025 abschließen konnten. Mit der neuen Experience in Köln und einer weiteren, die im Herbst 2025 erscheinen soll, scheint TimeRide aber gestärkt aus dieser Phase hervorgegangen zu sein.

    Dino VR ist ab dem 12. April im Kölner Zoo verfügbar und zu Preisen zwischen 7 und 11 Euro buchbar. Die Öffnungszeiten richten sich nach den Öffnungszeiten des Zoos, könnten aber noch angepasst werden, sobald erste Erfahrungen im Betrieb gemacht würden, so die Betreiber.

    Weiterführende Links:

    Dinoworld im Kölner Zoo (Kölner Zoo), Dino VR (TimeRide-Webseite) „Im Kölner Zoo gibt es jetzt Dinos“ (Ksta.de)

    Die vollständige Galerie des Presse-Events am 10. April 2025 (Google Photos)

  • E098 – Lenovo-Partnerschaft mit Meta, Meta Hypernova & Mark Zimmermann über XR bei EnBW

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk
    avatar
    Mark Zimmermann

    Interview

    In dieser Podcast-Episode von Spatial Realities sprechen wir mit Mark Zimmermann, dem Head of Mobile bei dem großen deutschen Energieunternehmen EnBW. Das Gespräch dreht sich um EnBWs vielfältige Anwendungen von XR-Technologien, von Augmented Reality Apps wie Revis AR bis hin zu Virtual Reality in der Ausbildung. Mark schildert, wie XR bei EnBW Fuß gefasst hat, beginnend mit der Entwicklung mobiler Apps und der frühen Nutzung von AR mit Apples Geräten. Wir bekommen sowohl einen Einblick in interne Anwendungsfälle zur Effizienzsteigerung und Mitarbeiterschulung als auch externe Produkte wie Revis AR, die auch anderen Unternehmen angeboten werden. Einblicke in Herausforderungen, ethische Überlegungen und die Zukunftspläne von EnBW im Bereich XR, einschließlich des Einsatzes von Apple Vision Pro und potenziellen Entwicklungen mit Android XR, werden ebenfalls gegeben.

    News

    • Lenovo-Partnerschaft mit Meta
    • Neue Gerüchte um Metas Ray-Ban-Nachfolger „Hypernova“

    Shownotes

  • E096 – Charly Fink & Ted Schilowitz at SXSW | Roboterarme steuern mit der Apple Vision Pro! Wolfang Möller von NTT Data im Interview

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk
    avatar
    Moritz Meyer
    avatar
    Charly Fink
    avatar
    Ted Schilowitz
    avatar
    Wolfgang Möller

    Interview

    In dieser Folge unterhalten wir uns mit Wolfgang Möller, dem Global Director Innovation bei NTT Data Business Solutions. Welche Erfahrungen hat das Innovations-Team rund um Wolfang mit XR gemacht? Mit welcher Strategie gehen sie an Technologien wie Xr und KI? NTT Data, ein global agierendes IT-Beratungsunternehmen, erkundet seit Jahren XR-Technologien in verschiedenen Branchen wie Fertigung und Logistik, wobei Augmented Reality (AR) auf Tablets der erste Schritt war. Aktuell liegt der Fokus auf der Apple Vision Pro, um digitale Zwillinge von realen Objekten wie Robotern zu erstellen und diese in bestehende Industriesysteme wie SAP und IoT-Plattformen zu integrieren, mit dem Ziel, konkrete Anwendungsfälle mit Kunden zu entwickeln.

    Charly Fink und Ted Schilowitz auf der SXSW

    Unser rasender Metaverse-Reporter Moritz Meyer schnappt sich in diesem Jahr Charly Fink und Ted Schilowitz, um sich von ihnen über den aktuellen Stand von Tech in den USA, XR und KI informieren zu lassen.


    Der Partner dieser Folge ist NTT Data Business Solution. Mit NTT Data Seite an Seite auf dem Weg in eine vernetzte Zukunft. Vielen Dank für den Support!

    Bitte schaut euch ihren Blogartikel an: Digital twin meets Apple Vision Pro – AR/VR solution from NTT DATA Business Solutions

    Shownotes