Schlagwort: Vision Pro

  • E070 – Internationaler Apple Vision Pro Launch, VisionOS 1.2, WWDC, 10 Jahre Oculus-Übernahme, Horizon Workrooms, Meta Ray-Ban multimodales KI-Update & Susanne Ahmadseresht von nextReality. Hamburg e.V. über den nextReality.Contest

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Susanne Ahmadseresht

    Interview

    Wie wirkt sich die Apple Vision Pro auf die Einreichungen für den nextReality.Contest aus? Darüber, und was sonst noch alles neu ist beim diesjährigen Wettebewerb der XR-Branche, darüber spreche ich mit Susanne Ahmadseresht, Co-Founderin und Vorstandvorsitzende des nextReality.Hamburg e.V.

    News:

    • Internationaler Apple Vision Pro Launch
    • VisionOS 1.2
    • VisionOS 2.0 zur WWDC am 10. Juni 2024?
    • 10 Jahre Oculus Übernahme
    • Großes Update für Meta Horizon Workrooms im Mai angekündigt
    • Meta Ray-Ban Update mit multimodaler KI

    Shownotes

  • E065 – Talk – Wie Puzzling Places für die Apple Vision Pro mit einem komplett neuen UX-Paradigma gelauncht wurde / News: Meta Quest Update 62, Quartalszahlen

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk
    avatar
    Daniel Sproll

    Wie designt man nun ein VR-Game für die Apple Vision Pro?

    „Dem Team war relativ schnell klar, dass wir nicht einfach das alte Game nehmen können, dass noch auf Unreal 4 läuft, und es auf die Apple Vision Pro klatschen können.“ erzählt uns Daniel Sproll in Episode 65 von Spatial Realities.

    Gamedesign für VR ließ sich bisher mit den Worten „Embodyment VR Maximalism“ beschreiben. Was bedeutete: Wer VR wirklich verstanden hat, der bezieht den ganzen Körper mit ein. Es gibt eine direkte Interaktion zwischen dem, was der Nutzer erlebt und den Objekten in der VR. Alles soll sich anfassen und bewegen lassen. Alles andere ist nur ein Video.

    Auf der #applevisionpro sind solche immersiven Experiences möglich.

    Aber es gibt auch etwas völlig Neues.

    Der Volumen-Modus. Quasi innerhalb eines Würfels lässt sich eine pseudo-3D-App entwickeln, mit indirekter Eingabe und gebunden an die Gesten und Daten, die Apple auf VisionOS-Ebene zur Verfügung stellt.

    Das Ergebnis:
    – Das Game lässt sich im Multi-Tasking nutzen. Während man also Videos schaut, Excel-Tabellen bearbeitet oder in einem Call ist. Da das Game sich wie die anderen Fenster frei im Raum positionieren lässt.
    – Die Steuerung ist indirekt. Und birgt aber auch neue Interface-Probleme, zum Beispiel durch Sakkaden (plötzliche Augenbewegungen). Das hat das Team um Realities.io bei der Adaption ihres VR-Spiele-Klassikers Puzzling Places herausfinden müssen. Die Lösung: Ein simpler Knopf.
    – Herausgekommen ist ein Game, dass zwar die IP verwendet, aber doch mehr casual ist.

    Verdient hat das Team von Realities.io aus Berlin bisher noch nicht wirklich was daran. Das war auch erstmal nicht die Priorität. Da das Game schon seit Launch der Apple Vision Pro verfügbar ist, hat es natürlich den Vorteil Skaleneffekte mitzunehmen. Mit einer bisher mittleren vierstelligen Downloadzahl gehört Puzzling Places zu den Top-Apps.

    Weitere Themen in dieser Episode:
    – Meta Quartalszahlen
    – Meta Quest Update v62
    – Disney und Epic bauen Mausverse
    – Die Studie der Woche

    Shownotes

  • E064 – Was bedeutet die Apple Vision Pro und Spatial Media für Medienschaffende und Journalisten? – Interview mit Alexander Plaum, Innovation Manager Deutsche Welle

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Alexander Plaum

    Wer sich gerne mit den innovativen Trends im Journalismus beschäftigt, wird vor Jahren neben Serious Gaming und Data Journalism auch den Immersive Journalism bemerkt haben. Getragen von Googles Vorstoß in den XR-Bereich (Cardboard), Microsofts Hololens und die erstmals konsumentenverträglichen VR-Geräte von Oculus, erfuhr der Bereich einen kleinen und kurzen Aufschwung. Projekte wurden finanziert, erreichten aber oft trotz teilweise toller Produktionsqualität nur wenige Menschen. Im Laufe der Jahre wurden diese Leuchtturmprojekte immer weniger. Es war dann der Datenjournalismus, der 3D regelmäßig einsetzte.

    Mit der Apple Vision Pro, die aktuell positive Reviews einfährt und sich als Spatial Computing Gerät für den Office-Alltag positioniert, haben wir neben den Meta Quest Geräten so zugängliche und nützliche Geräte wie noch nie zuvor.

    Mit Alexander Plaum schaue ich deshalb zurück auf die Geschichte immersiven Journalismus, um zu entdecken, was eigentlich schon möglich ist. Und um dann aber den aktuellen Trend, der vielleicht gerade zu einem neuen Hype wird, abzuwägen. Müssen Medienhäuser, Verlage, Öffentlich Rechtliche Sendeanstalten, Journalisten und Medienschaffende auf eine neue Welle immersiver Medienformate einstellen?

    Shownotes

  • E040 – Apple Vision Pro Medienecho & Meldungen -Was ist eigentlich Spatial Computing? Und Thomas Kumlehn über Apples andere Keynote: Die Platforms State of the Union

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Kumlehn

    Apples neues Headset, die Apple Vision Pro ist aktuell das Thema der Stunde. Darum dreht sich in dieser Folge erst mal alles um Apple. Für immer wird das nicht so sein, da bin ich mir sicher. Denn das Headset kommt erst im nächsten Jahr raus. Bis dahin steht auf jeden Fall noch ein Release der Meta Quest 3 an. Und wer weiß, was die anderen Hersteller noch im Ärmel haben 🙂

    Was ist eigentlich Spatial Computing?

    Da der Begriff gerade überall auftaucht und bei Apple in der Keynote verwendet wird, erkläre ich in dieser Episode, was Spatial Computing eigentlich ist. Außerdem philosophiere ich darüber, was es bedeuten würde, wenn Spatial Computing eine notwendige Bedingung des Metaverse wäre.

    Interview

    Für das große Interview habe ich für euch mit dem Immersion Specialist und Senior Web Developer Thomas Kumlehn von der K3 gesprochen. Wir schauen uns an, was Apple auf der anderen Keynote, der Platforms State of the Union, präsentiert hat. Das tolle an diesem Gespräch, und das werdet ihr merken, sobald ihr das Interview hört, ist die Erfahrung, die Thomas seit gut 40 Jahren in Film, 3D, Display-Technologie, Apple Entwicklung und Spatial Computing hat. Nach diesem Gespräch werdet ihr ein sehr viel tieferes Verständnis von dem gewonnen haben, was Apple da eigentlich macht. Wusstet ihr zum Beispiel, dass Apple und Valve schon vor Jahren zusammen an Virtual Reality gearbeitet haben? Thomas ist ein nahezu unerschöpflicher Quell an Hintergrundinformationen. und dazu gibt es natürlich noch Infos zur aktuellen xrOS Platform und was heute schon zum Beispiel mit Quicklook möglich ist. Also: Unbedingt das Interview mit Thomas Kumlehn anhören. Und bitte, lasst euch nicht durch den eher technischen Talk abschrecken: Ich bin mir sicher, ihr nehmt richtig viel von unserem Gespräch mit.

    Medien-Echo

    • Jan-Keno Janssen: „Apple Vision Pro ist ein ganz normales VR-Headset“
    • Seeking Alpha: „Apple Vision Pro Made Metaverse Great Again“
    • Alexander Wulfers: „Apple beerdigt das Metaverse“
    • Scott Galloway: „That track record, not the product, is what made Monday’s mixed-reality headset announcement so compelling.“

    Meldungen

    • Kann sein, dass Apple den Namen Vision Pro (in China) ändern muss
    • Eingeschränkte-Headset-Verfügbarkeit aufgrund von Display-Mangel
    • Consumer-Version bereits in Vorbereitung
    • Mark Zuckerberg kommentiert die Apple Vision Pro

    Shownotes