Archiv: Episoden

  • E113 – Neue Headsets von Apple, Samsung, Amazon, Varjo und Valve & Updates vom Snapfest 2025

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk

    In dieser Episode besprechen Thomas Bedenk und Thomas Riedel die Headset-Releases und Ankündigungen der letzten Wochen: Apples Prozessor-Update und welche Strategie dahinter steckt, der Launch des ersten Android XR Headsets Galaxy XR, Amazons Ankündigung einer Augmented Reality Brille für ihre Fahrer, Varjos Überarbeitung ihres XR-4-Headsets und der Push in Richtung Military, und Valves Headset, dass als Steam Frame vielleicht schon dieses Jahr erscheinen könnte. Und sie sprechen über Snaps zahlreichen Updates sowohl für Snap 2.0 als auch für Creator und Developer, in Vorbereitung auf den Launch der Snap Specs im kommenden Jahr.

    Shownotes

  • E112 – Wie XRWorkout ihre Quest-App zu Android XR portierte

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk
    avatar
    Michael Gschwandtner

    Android XR und das erste Headset ist da! Wenn ihr mehr zum Release des Samsung Galaxy XR erfahren wollt, hört in diese Spezialfolge → rein.

    Hinweis: Diese Episode wurde bereits am 26. September für einen eventuellen Launch am 2. Oktober aufgezeichnet.

    Wie ist es seine Meta Quest App für Android XR zu portieren? Das haben wir Michael Gschwandtner gefragt. Der CTO von XRWorkout berichtet detailliert über ihren Prozess, der Anfang des Jahres begonnen hat. Die größten Hürden:

    • SDK-Abhängigkeiten: Die starke Abhängigkeit von Meta SDKs machte eine umfassende Umstrukturierung hin zu Open XR notwendig.
    • App-Größenbeschränkung: Die strengen Limits des Google Play Stores für Android XR waren die größte Herausforderung und kosteten das Team die meiste Zeit.
    • Plattformspezifische Features: Bestimmte Hardware-spezifische Funktionen, die Meta bereitstellt (wie Scene Understanding zur Anpassung des Pass-through-Käfigs oder Spatial Anchors zum Speichern von Objektplatzierungen), mussten entweder separat entwickelt oder vorerst weggelassen werden.
    • Zahlungssysteme: Das Team musste die Payment-APIs des Google Play Stores separat implementieren, ebenso wie andere plattformspezifische Details.

    Doch es gab auch deutliche Vorteile: Galaxy XR ist deutlich leistungsfähiger und bedurfte zunächst keiner Performance-Optimierung. Und sobald die Grundlage auf Open XR stand, war die reine Übertragung des Anwendungserlebnisses auf Android XR „relativ straight forward.

    Am Ende hat Michael ein paar nützliche Tipps für Entwickelnde: Fokus auf OpenXR, Unity nutzen, frühzeitig mit den plattformspezifischen API-Details des Google Play Stores beschäftigen und von Anfang an planen, Inhalte und Assets aus der Kernapp auszulagern, um die 200mb-Grenze einzuhalten.

    Shownotes

  • Spezial – Samsung Galaxy XR, das erste echte multimodale KI Headset

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Fabian Quosdorf

    Heute zu Gast: Fabian Quosdorf. Der CTO von Mixed World ist seit Jahrzehnten in der XR Industrie tätig und kennt sich mit allen Plattformen bestens aus. Für Android XR hat er mit Mixed World bereits drei Apps im Store und arbeitet seit Monaten mit Project Moohan. Er ist also die beste Wahl, um uns zum Launch des ersten Android XR-Gerätes, der Samsung Galaxy XR, oder dem „first truely multimodal AI Headset“ wie sie es selbst bezeichnen, Background-Infos zu geben und den Launch seiner Erfahrung nach einzuordnen.

    Shownotes

  • E111 – Baut Schott die Wellenleiter für Meta Ray-Ban Display? Deckard und Galaxy XR im Anmarsch! TimeRide gruselt jetzt!

    avatar
    Thomas Riedel

    Shownotes

  • E110 – Vom Oculus Publishing Ignition Program zum VR-Hit: Die Story von Cosmorama und Table Troopers mit Fabian Knauer

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk
    avatar
    Fabian Knauer

    Als eines von 21 Projekten weltweit schaffte es das kleine Hamburger Team von Cosmorama Technologies den Zuschlag von Metas Oculus Publishing Ignition Programms zu erhalten. Damit war nicht nur die Entwicklung sondern auch die Platzierung im Quest Store gesichert.

    Die Idee: Basierend auf dem PC-Game-Klassiker Worms aus den 90ern, sollte Table Troopers kurzweilige Unterhaltung für Menschen bieten, ganz ohne Motion Sickness und mit einem super einfachen Benutzungskonzept.

    Dabei ist es eine Challenge das Konzept eines 2D-Games in 3D zu bringen. Das Team rund um CPTO und Co-Founder Fabian Knauer hat sich allerdings noch weitere Inspiration geholt: Von Demeo, wie die Spielfiguren in der Welt bewegt und platziert werden. Allerdings war es dem Team wichtig deutlich kürzere Sessions als bei Demeo zu ermöglichen. Walkabout Minigolf als Social Event, bei dem man sich trifft und unterhalten kann. Auch die Erweiterbarkeit könnte es später bei Table Troopers geben, wenn das Spiel ankommt, wonach es aktuell wohl aussieht. Die verwendete Sling-Shot-Mechanik ist an Angry Birds angelehnt.

    Seit dem 11. September ist das Spiel nach über einem Jahr Entwicklungszeit als Vollversion für gerademal 10 Euro zu haben und damit perfekt für den einen oder anderen Spieleabend mit Freunden.

    Bemerkenswert ist was Fabian zum Marketing des Games zu sagen hat: Obwohl er von Mixed Reality überzeugt ist, würde er das Game nicht als Mixed Reality vermarkten, weil sich das schlechter verkaufe.

    Diese 5 Marketing-Tipps hat Fabian für uns:

    • Das Marketing von Mobile Games und VR Games unterscheidet sich fundamental.
    • Nicht zu lange warten mit dem Aufbau von Discord und mit dem Sharen von News und Materialien.
    • Die Zusammenarbeit mit kleineren VR-Influencern auf YouTube ist sinnvoll, weil sie guten Content produzieren.
    • Mixed Reality nicht in den Vordergrund stellen, da sich das nicht so gut vermarktet.
    • Mit Meta zusammenzuarbeiten, kann zu einer guten Platzierung im Store führen.

    Shownotes

  • Spezial – Meta Connect 2025 – Zwischen Utopie und Dystopie

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk

    Metas erste Smart Glasses mit Display ist da: Meta Ray-Ban Display heißt das gute Stück, dass die erste Brille mit Meta Neural Band ist. Dazu gibt es noch zwei weitere Hardware-Vorstellungen, ebenso im Smart Glasses-Bereich: Die zweite Generation der Ray-Ban Meta und die komplett neue Oakley Meta Vanguard, eine Performance KI-Brille, wie Meta sie selbst bezeichnet, die sexier kaum sein könnte.

    Dazu kommen News über Meta Horizon World, die jetzt mit der Horizon Engine läuft, einer hauseigenen Game-Engine, die bis zu 4-fach schnelleres Lader ermöglichen soll und bis zu 100 Avatare in einer Welt erlaubt.

    Hyperscape Capture erlaubt jetzt das Scannen der eigenen Umgebungen, die Dank Gaussschem Splatting noch viel besser aussehen.

    Wir freuen uns auf Demeos Dungeons & Dragons Game Battlemarks. Und auf 3D-Filme, die hoffentlich so gut aussehen wie James Camerons Avatar Fire and Ash. Den Trailer müsst ihr euch unbedingt auf Quest anschauen.

    Wir besprechen das erwartete Meta Wearable Device Toolkit, ein SDK für iOS und Android, um Zugriff auf Mikro, Lautsprecher, Kamera und Tab-Gesten ihrer Smart Glasses zu ermöglichen.

    Und wir philosophieren am Ende mit Michael Abrash und Richard Newcombe über Contextual AI und ihre gesellschaftlichen Implikationen für unsere Demokratie.

    Shownotes

  • Spezial – Snap OS 2.0 – Die Specs kündigen sich an!

    avatar
    Thomas Riedel

    Snap OS 2.0 ist da! Mit vielen neuen Features, die schon Gutes für die kommende AR-Brille Snap Specs erwarten lässt! Ein weiterentwickelter Browser, eine Galerie, Spotlight als Lense und Travel Mode!

    Ich war vergangenen Donnerstag in Wien bei Snap zu Gast und konnte einen exklusiven Einblick ergattern. In dieser Episode erfährst du von meinen ersten Eindrücken, sowie viel Hintergrundwissen zur Snaps AR-Plattform.

    Für Entwickler:innen jetzt gut zu wissen:

    • WebXR-Support ist ab sofort verfügbar, ebenso wie WebApps
    • Alle Lenses, die für Snap OS 2.0 entwickelt werden, sind auch mit der Snap Specs kompatibel

    Shownotes

  • E109 – „Immersives Lernen ist im Regelunterricht angekommen“ + IFA Rockid Glasses Review

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk
    avatar
    Christian Götzinger

    Wie ist der aktuelle Stand in Sachen Virtual Reality in Schulen? Wir werfen einen Blick nach NRW, wo erst letztes Jahr 3.000 Brillen mit Landesmitteln angeschafft wurden. Die liegen jetzt in einer Erprobungsphase in den 33 Standorten der Lehrerausbilung des Landes und den 50 kommunalen Medienzentren, wo sie theoretisch allen Lehrer:innen zur Verfügung stehen.

    Das Otto-Hahn-Gymnasium in Monheim hat sich eigene Brillen besorgt. Zum Einsatz kommen die Headsets, die ähnlich wie die iPad-Klassen in Wägen und Koffern zur Verfügung stehen, auch Dank des Studienrats Christian Götzinger. Der Lehrer für Sozialwissenschaften, Wirtschaft-Politik (ja, das heißt so) und Deutsch hatte über seine Lehrtätigkeit mit VR einen Vortrag auf dem diesjährigen Gamescom Congress gehalten. Den nehmen Thomas und ich als Aufhänger, um Christians Arbeit kennen zu lernen und besser zu verstehen, wenn er sagt: „Immersives Lernen ist im Regelunterricht angekommen.“ Es geht also weniger um einzelne Pilotprojekte, bei denen ein paar Headsets mit hohem Personalaufwand Software testen, die noch im Betazustand ist. Es geht um den regulären, effektiven Einsatz im Regelunterricht, mit einem Lehrkörper, in voller Klassenstärke, mit ausgereifter, erprobter Software.

    Dass Christian so gut darüber sprechen kann, liegt nicht nur daran, dass er sich auch privat mit Virtual Reality beschäftigt. Er war Mitarbeiter Nummer Eins bei der VIL GmbH. Dort ist er seit 2021 als Senior Education Consultant beschäftigt. Die VIL, kurz für Virtuelles, immersives Lernen, bietet ein Komplettpaket mit Hardware und einer Software-as-a-Service-Lösung an, die nicht nur eben von NRW angeschafft wurde. Auch die Otto-Hahn-Schule nutzt das System. Christian ist so Ansprechpartner in der Schule, aber auch für andere Lehrende und Schulen, die ihn ihmmerwieder zu Rate ziehen.

    Außerdem in dieser Episode: Thomas Bedenk berichtet von seinem Hands-on der Rockid Glasses von der IFA.

    Shownotes

  • E108 – Metas neues 2mm Laser-Display, Vivo Vision, HTC VIVE Eagle, Recap Gamescom-Woche und Vorschau Q3+4

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk

    Die Gameswoche wirkt noch nach. Aber Thomas und Thomas sind schon ganz auf die kommende XR-Saison eingestellt! Dort stehen uns einige spannende Releases bevor, die den XR-Markt auf ihre Weise beeinflussen und verändern können.

    Zuvor müssen wir uns aber mit den aktuellen Entwicklungen beschäftigen: Einem neuen XR-Headset aus China, dass ein völlig unverblümter Apple Vision Pro-Klon ist. Einer neuen Display-Technologie, die Meta vielleicht schon in einem Jahr für effiziente Augemented Reality Brillen einsetzen könnte. Und die HTC VIVE Eagle, der erste Aufschlag des taiwanesischen Konzerns in Sachen Smart Glasses. Nicht einfach nur ein Ray-Ban Meta, sondern ein Ray-Ban Meta-Klon mit HTC-Spin.

    Shownotes

  • E107 – Brilliant Labs KI-Brille Halo, Gerüchteküche Meta Connect, Tiramisu und Boba 3, Niantic Spatial SDK Update und was ist eine Proxi UI?

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Christian Steiner

    Die Themen im Überblick: Brilliant Labs launcht KI-Brille Halo – Meta CTO gibt Hinweise auf mögliche Produktvorstellungen auf der Connect – Metas neuste Prototypen: Tiramisu und Boba 3 – Niantics Spatial SDK jetzt mit Quest kompatibel – Proxy UI für bessere Interaktionen

    Eigentlich haben Thomas und Christian keine Zeit. Bis über beide Ohren stecken sie in den Vorbereitungen des XR AI Hackathons im Kölner Startplatz, der vom 17. bis 19. August in Köln stattfindet. Dennoch wird es mal wieder Zeit für ein News-Update, zumal das Thema KI-Brille in aller Munde ist, und die Meta Connect vor der Tür steht.

    Oh, und wo ist eigentlich Co-Host Thomas Bedenk? Im wohlverdienten Urlaub. Wir freuen uns auf ihn, sobald er wieder zurück ist! 🌴

    Shownotes