Schlagwort: Thomas Riedel

  • XR in Space – Augmented Reality for Astronauts on the Moon with Leonie Bensch

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Leonie Bensch

    This is the ignite episode of „XR in Space“, a Spatial Realities podcast-special.

    Imagine a shadow so black, it could be a hole. And if you drop something into it, it’s practical gone.

    That’s a realistic scenario for future moon missions. As the moon has no atmosphere, light is not dispersed nor weekend at air molecules leading to brutal light conditions you can not imagine as an earthling. Starting 2030 we build the Artemis moon base from where we might conduct complex missions not only on the surface of the moon itself but also to start our journey to Mars.

    And so that astronauts do not step into a shadow which is actually a hole in the ground, stumble and damage their spacesuit or instruments, an augmented reality interface could be helpful.

    Leonie Bensch, Doctoral Candidate at the European Space Agency, researches exactly that. In her research she develops AR scenarios in Virtual Reality (VR) to test designs and gather feedback before developing costly physical prototypes. For Example she examines how a grid might help to understand the topographical feature of the moon surface or how far an object is away. No easy task as safety and reliability has top priority in space.

    Leonie is not only a researcher at ESA. As one of three conference chairs she organized the Space CHI 4.0 conference which took place June 23-24, 2025 at the European Astronaut Center in Cologne. This podcast-special was mainly inspired by that conference, as there were many inspiring talks and keynotes and even two ESA Astronauts taking part.

    Shownotes

    XR in Space Episode:

    XR in Space – Immersive Tech for Space Simulators with Pale Blue CEO Felix Gorbatsevich

  • E090 – Prof. Dr. Christoph Runde vom Virtual Dimension Center Fellbach, über das Metaverse Standards Register, Standards Organisationen und das größte XR Event Europas in Stuttgart

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Prof. Dr. Christoph Runde

    Was gibt es eigentlich für XR-Standards und Standards-Organisationen? Es gibt nur wenige, mit denen man sich dazu so aufschlauen kann wie der aktuelle Gast von Spatial Realities: Prof. Dr. Christoph Runde, Geschäftsführer des Virtual Dimension Center Fellbach w.V. Christoph hat soeben mit seinem Team das Metaverse Standards Register herausgebracht. Ein Verzeichnis in dem alles, rund um Standards, Organisationen und Formate in Sachen XR steht, bald mit über 1.000 Einträgen. Und damit das größte Verzeichnis seiner Art weltweit.

    Das passt zum VDC, dem größten XR-Verband Deutschlands. Was der VDC so macht, erklärt Christoph ausführlich in dieser Episode. Außerdem setzt er schon mal unsere Erwartungshaltung gegenüber der diesjährigen XR Expo hoch. Denn nichts anderes als Europas größtes XR-Event soll es diesmal sein.

    Shownotes

  • E089 – RECAP 2024 – So war das XR-Jahr: Apple Vision Pro, Siemens Headset, Sony PSVR2, Meta Horizon OS, Orion, Quest 3s, Pico 4 Ultra, Snap Spectacles 5

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk

    Ab jetzt ist es Tradition: Bereits zum dritten Mal fassen Thomas Bedenk und Thomas Riedel das Jahr in XR zusammen. So lange und so detailreich wie noch nie. Das ist aber auch einem aufregenden Jahre geschuldet. Denn viele Headsets wurden released: Angefangen mit der Apple Vision Pro, über die Meta Quest 3s, Pico 4 Ultra bis hin zur Xreal One und One Pro. Und auch im Bezug auf die Anwendungen hat sich einiges getan: Fenster schweben jetzt, können auch im Multitasking innerhalb von Experiences geöffnet werden. Filme etablieren sich als normales Medium in XR, gepusht durch die Apple Vision Pro und ihr Fokus auf hochwertigen Content.

    Für den einen Thomas hat sich dieses Jahr viel getan, während es für den anderen schon Jahre gab, in denen mehr passiert ist. Steht der Punkt unmittelbar bevor, an dem XR aus der Nische kommt, oder gilt es noch immer die Füße still zu halten? Darüber, und noch über viel mehr diskutieren die beiden ausführlich in der längsten Spatial Realities Episode aller Zeiten.

    Wir bedanken uns zum Ende des Jahres für eure Treue und wünschen euch einen guten Rutsch ins neue Jahr!

    Shownotes

  • E088 – Michael Stock von ThinkStartVR über GIM, NextReality.Festival, Metaverse Trainer beim TÜV und Tauchen in VR

    avatar
    Thomas Riedel

    Er ist ein Dauergast bei unseren Spatial Realities Community Events. Michael Stock, CEO von ThinkStartVR, ist tief engagiert in der XR-Community. Das zeigt sich auch an den vielen Themen, an denen er arbeitet. Er berichtet in dieser Folge vom GIM-Community-Treffen in Alsfeld bei SandboxVR und wie es um den Ausbildungsgang Gestalter:in für Immersive Medien nach einem Jahr so geht. Er war außerdem das erste Mal auf dem NextReality.Festival. Außerdem erklärt er uns was es mit dem dem Metaverse Trainer mit TÜV Zertifikat auf sich hat.

    Shownotes

  • E085 – Epics Unreal Fest Announcements und Tim Sweeneys Metaverse mit Dirk Songuer, Buchautor von „Fieldnotes from the Metaverse“

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Dirk Songür

    Wenn dir diese Ausgabe gefällt, freue ich mich über deinen Support. Du kannst mir zum Beispiel hier einen Kaffee kaufen 🙂


    Vom 30. September bis 3. Oktober fand das Unreal Fest Seatle 2024 statt. Dirk Songuer und ich schauen uns die News des Developer Events an und philosophieren darüber, wie Tim Sweeney das Metaverse versteht und wie er das mit dem Management von epic unter einen Hut bekommt.

    Dirk schreibt aktuell an seinem Buch mit dem Arbeitstitel „Fieldnotes from the Metaverse“. Das Buch wird historisch alles zusammentragen, was es zum Thema Metaverse zu wissen gibt, ohne sich dabei auf den Kampf mit Begriffsdefintionen einzulassen. Ich freue mich schon sehr darauf! Wenn ihr mehr zum Buch erfahren wollt, oder Input habt, kommt gerne auf unseren Discord, oder besucht Dirks Blog.

    Shownotes

  • E084 – HoloCafé’s Oliver Eberlei über ihren Auftritt bei Höhle der Löwen und die Entwickliung von VR Arcades

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk
    avatar
    Oliver Eberlei

    Wenn dir diese Ausgabe gefällt, freue ich mich über deinen Support. Du kannst mir zum Beispiel hier einen Kaffee kaufen 🙂


    Und da passiert das unvermeidliche: Er stößt gegen den Wohnzimmertisch, stolpert, fällt, und zerstört mit seinem Körper effektvoll den Wohnzimmertisch. Den Juroren stockt der Atem! Der Wohnzimmertisch war eine Requisite, die, wie uns Oliver später erklärt, sogar präpariert worden war. Der Effekt hatte aber seine Wirkung: Die Juroren brauchen erst mal eine Pause.

    Diesen filmreifen Stunt hatte sich das Team von HoloCafé für ihren Auftritt bei der Vox-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ ausgedacht, und damit ordentlich Eindruck hinterlassen. Die Message: VR im Eigenheim funktioniert nur begrenzt. Den richtigen free-roaming Spaß hat man in VR vor allem in einem VR Arcade. Überzeugen konnte HoloCafé dennoch keinen der Juror:innen.

    Wir haben in dieser Episode den Co-Founder von HoloCafé Oliver Eberlei zu Gast, der uns ausführlich erzählt, wie es bei der Aufnahme zu ihrem 15-minütigen Auftritt ablief. Und auch wenn es nicht zu einem Invest kam, war das Learning aus der Show da. Denn was Holocafè macht, ist nicht einfach zu erklären. Und Oliver muss sich immer wieder klar werden, welchen Hut er gerade auf hat: Gamesentwickler, VR-Arcade-Betreiber oder Franchise-Anbieter?

    Die Geschichte von HoloCafé ist gleichzeitig auch die Geschichte der VR-Arcades in Deutschland. Zumindest ab dem Moment, als VR wirklich nutzbar wurde. Dabei unterscheidet sich der Ansatz von HoloCafé deutlich von VR Arcades, in dem man spielen kann, was man halt so kennt.

    Shownotes

  • E083 – I-Xray, Orion im Hands-on & Camillo Stark von MSM.Digital über das Inflight Entertainment System der Lufthansa

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk
    avatar
    Camillo Stark

    Wenn dir diese Ausgabe gefällt, freue ich mich über deinen Support. Du kannst mir zum Beispiel hier einen Kaffee kaufen 🙂

    Interview

    Auf Reisen sein Office mitnehmen zu können, ist eine der Vorzüge eines Mixed-Reality-Headsets. Jetzt entdeckt aber auch die Tourismus-Branche XR. Die Idee ist eigentlich nicht neu. Doch Dank Mixed Reality, also dank einem sehr guten farbigen Pass-through-Modus, seien Headsets wie die Quest 3 zugänglicher und praktischer im Einsatz. So Camillo Stark, Deputy Managing Director bei MSM.Digital. Für die Lufthansa haben sie nicht nur einen digitalen Zwilling der Lufthansa Allegris Business Class Suite entwickelt. Mit dem VR-Inflight-Entertainment-Programm auf Basis der Meta Quest 3 steht ab dem 11. Oktober Kunden der Lufthansa ein alternatives Entertainment-Programm zur Verfügung.

    Meta Orion

    Doch wie war es auf der Connect, und wie fühlt sich Orion auf der Nase an? Camillo hatte die Gelegenheit das Moonshot-Projekt einmal aufzusetzen und all die Cases auszuprobieren, die wir über Videos jetzt schon ein paar Mal gesehen haben. Welche Eindrücke Camillo hat, und was diese brille von seinen bisherigen Erfahrungen unterscheidet, das erfahrt ihr in dieser Episode.

    News

    Außerdem diskutieren Thomas und Thomas über das Studentenprojekt I-Xray, dass aktuell auf Social Media raus und runter diskutiert wird. Wie falsch berichten Medien aktuell von dem Projekt, wie viel Verantwortung muss MEta übernehmen? Und warum fordert das Projekt dennoch eine gute und wichtige Diskussion heraus?

    Shownotes

  • Spezial: Meta Connect 2024 – Orion, Meta Quest 3S, Hyperscape, neues Avatarsystem, Portale, Meta Ray-Ban

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk

    Am 25. September 2024 fand die Meta Connect statt, Metas hauseigene Entwicklerkonferenz. In diesem Jahr wurde die von Meta selbst schon angekündigte echte AR-Brille erwartet, die unter dem Namen Orion dann tatsächlich gezeigt wurde. Und die Begeisterung über das Gezeigte ist groß! Thomas und Thomas diskutieren über die technischen Details und die Wirkung dieser Brille auf die XR-Branche.

    Was bei den Entwickelnden auf besonders große Ressonanz gestoßen ist, ist der Zugriff auf den rohen Camera-Feed.

    Außerdem wurde angekündigt:

    • Meta Quest 3S
    • Meta Ray-Ban Updates
    • Hyperscape
    • Neues Avatarsystem
    • Portale

    Der Partner dieser Episode ist: Virtofy.com. Vielen Dank für euren Support!
    Bitte klickt einmal auf diesen Banner:

    Shownotes

  • E082 – Heute viel Hardware: Pico 4 Ultra erster Eindruck | Snap überrascht mit Spectacles 5 | HTC stellt VIVE Focus Vision vor

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk

    Themen

    • Thomas Riedel hatte die Gelegenheit die Pico 4 Ultra auszuprobieren. Die ersten Eindrücke: Sitzt so gut wie die Pico 4 im Gesicht, das Passthrough hat einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht, die Tracker funktionieren. Wir warten auf die Testergebnisse.
    • Snap überrascht auf dem jährlichen Lense Fest mit einem One More Thing und zeigt die Spectacles 5. Nicht ganz fair aber lustig ist das Quest-Bashing in ihrem aktuellen Clip zur neuen AR-Brille. Nicht ganz fair, weil die Spectacles 5 selbst ein ziemliches Monster ist. Die beiden Thomase sprechen über die Hardware, die Verfügbarkeit, und was uns das Gerät über den Status von AR verrät.
    • HTC stellte am 18. September den Nachfolger der VIVE Focus 3 vor und bedient sich an Apples Headset-Namen: Vision! VIVE Focus Vision. Da beide Geräte aber doch recht unterschiedlich sind, ist das kein Problem. Wie ist das Gerät, dass es erstmals auch für Consumer gibt, einzuordnen? Alte CPU in neuem Mantel? Oder doch eine sinnvolle Erweiterung der Focus 3 mit Augentracking und DisplayPort? Vielleicht entscheidet es sich über den Preis!

    In eigener Sache

    Aktuell läuft eine Umfrage. Wir wollen wissen: Wie findet ihr Spatial Realities? Und wie soll es weitergehen? Eine erste Änderung hört ihr schon in dieser Episode: Das Intro ist knackiger und die Folge halb so lang. Dafür könnte es in Zukunft mehr Folgen geben, die sich dann aber auf weniger Themen konzentrieren. Wie findet ihr das? Die Umfrage findet ihr hier: Google Forms (anonym)

    Shownotes

  • E079 – Multitasking in Update 69 | Ist XR der Monitorkiller? | GreenGuardianVR | PETA: When they came for us | Interview: Alex El-Meligi von Demodern

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Alexander El-Meligi

    Interview

    Wie wäre es, wenn wir in der Rolle der Tiere stecken würden?
    Heute im Interview spreche ich mit Alexander El-Meligi. Er ist Co-Founder der Creative Technologies-Agentur Demodern, die für PETA die Experience „When they came for us“ entwickelt haben. Die fast 10-minütige VR-Experience beauftragt von PETA versetzt den Nutzenden in eine unangenehme Situation. Denn nach der Entführung durch eine überlegene Alien-Rasse müssen wir uns rechtfertigen, warum wir ein Recht auf Leben haben, auch wenn wir weniger schlau sind. Umgesetzt hat das 8-köpfige Team von Demodern die Experience innerhalb eines guten halben Jahres mit Einsatz von Conversational AI. Zuerst ChatGPT 3.5, später dann mit „Four-Oh“. Wie sie es geschafft haben GenAI sinnvoll und erfolgreich in eine solche Experience zu integrieren, und wie Alex auf die letzten 10 Jahre XR zurückblickt, erfahrt ihr in dieser Episode.

    News

    • Seamless Multitasking in Meta Quest Update 69
    • Ist XR der Monitorkiller?
    • GreenGuardianVR vom SWR auf der Gamescom, danach PC-VR und Quest2+

    Shownotes