Schlagwort: XR

  • XR in Space – Immersive Tech for Space Simulators with Pale Blue CEO Felix Gorbatsevich

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk

    This Episode is part of the „XR in Space“ Series.

    There was one moment in Felix‘ keynote, where everybody was thinking the same: How can I get this insanely detailed model of the ISS onto my headset? No wonder that this was the first question asked after the keynote. And funnily enough it was even the question of co-host Thomas Bedenk, when Felix talks about the ISS model in this episode.

    The Keynote was hold at the Space CHI 4.0 Conference () back in June 23-24 at the European Astronaut Centre in Cologne. Our recording takes place a month later.

    Felix Gorbatsevich is the CEO and co-founder of the Norwegian company Pale Blue, which is specialized in simulation and training simulators for various industries, including human spaceflight and subsea operations. In this episode we are particularely discussing how they were involved in a couple of experiments involving parabolic flights. Felix explains how they used them to find out how XR headsets can work in zero gravity and micro gravity as well as scanning how astronauts actually move in Zero G on a space spation. These information were than used to make training on their virtual reality model of the ISS even more realistic.

    Pale Blue is particularly known for its highly detailed digital twin of the International Space Station (ISS), which models the station down to individual screws and stickers for realistic astronaut training. This simulator is crucial for helping astronauts become resilient to zero-gravity sickness by creating a disconnect between visual and physical sensation. Pale Blue also applies its simulation technology to validate new spacecraft designs, such as the Luna Gateway, and participates in the SpaceXR Consortium to develop robust XR solutions for actual space missions, including intra-vehicular (IVA) and extra-vehicular (EVA) activities.

    At the end of the episode Felix is asked to articulate his expert opinion about the XR industry, with over 10 years of experience. And how he thinks how XR and the space industry is connected.

    Shownotes

  • E105 – The Spatial Four: nextReality.Hamburg und der XR Industry Activation Award

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk
    avatar
    Simon Graff
    avatar
    Camillo Stark

    In dieser Folge diskutieren: Thomas Riedel und Thomas Bedenk mit ihren beiden Gästen Simon Graff und Camillo Stark. Sie nennen sich: The Spatial Four. 😉

    Der nextReality.Contest ist einer der bedeutendsten Preise in der XR-Branche. Seit 2017 richtet der nextReality.Hamburg e.V. den Preis jährlich aus und ist damit eine wichtige Konstante in einer turbulenten Branche.

    Auch in diesem Jahr wird der nextReality.Contest in gewohnter Konfiguration abgehalten: Einreichungen (kostenlos) sind bis zum 1. August möglich. Die Fach-Jury kommt zum Jurytag zusammen und bewertet die Einreichungen. Im November findet dann die Gala-Zeremonie statt, mit anschließender Party.

    In diesem Jahr hat der Verein nextReality.Hamburg neue Vorstandsmitglieder gewählt, die ihre Ideen mit einbringen. Eine davon hatte Camillo Stark: Dieses Jahr wird es erstmals den XR Industry Activation Award geben. Mit dem XR Industry Activation Award () zeichnet nextReality.Hamburg XR-Projekte von Unternehmen aus, die innerhalb ihrer Branche einen spürbaren Impact erzielt haben. Gesucht werden Projekte, die durch den Einsatz von XR-Technologien – ob Augmented, Virtual oder Mixed Reality – neue Maßstäbe gesetzt, Prozesse verändert oder ganze Märkte inspiriert haben. Hier könnt ihr Vorschläge einreichen ().

    Neu ist seit dem letzten Jahr, dass es rund um die Gala noch das nextReality.festival gibt, eine XR-Branchen-Konferenz an zwei Tagen, zu dem sich das Who-is-Who der deutschen XR-Branche trifft. Auch in diesem Jahr wird es das Festival geben. Freut euch auf alles was im letzten Jahr gut war plus mehr internationale Gäste zur 2. Ausgabe im November! Ihr wollt dabei sein mit einem eigenen Slot oder ihr habt etwas zu präsentieren? Dann reicht jetzt euren Vorschlag () ein!

    Spatial Realities ist Medienpartner des nextReality.Contest. Thomas Riedel war 2023 Teil der Jury. Thomas Bedenk ist dieses Jahr in der Jury.

    Shownotes

  • E104 – Snap Spectacles Consumer-Version angekündigt, Liquid Glass und visionOS 26

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk

    Wer auf unseren Meetups in Köln und Berlin die Snap Spectacles 5 auf hatte, der wird zum Einen überrascht gewesen sein, wie gut das Gerät bereits funktioniert. Die Hardware liefert ab und steht bei weitem nicht mehr so sehr im Weg, wie man es von vorherigen Versuchen einer echten AR-Brille her kennt. Die Software glänzte geradezu. Es fühlte sich so an als ob die Consumer-Version schon vor der Tür steht.

    Darum überrascht es ein wenig, aber eigentlich auch nicht, dass zur diesjährigen AWE in den USA Evan Spiegel, CEO von Snap die Consumer-Version der Spectacles für das nächste Jahr angekündigt hat. All zu viele Infos darüber, wie diese Brille aussehen wird, haben wir noch nicht, außer: Sie soll schlanker, schicker und besser sein. Und: Die Distribution erfolgt genau so wie bei der Spectacles 5.

    Außerdem besprechen wir in dieser Episode den Versuch das Design-Dogma Apples XR-Headset auf ihr gesamtes Ökosystem zu übertragen und schauen uns die neuen Features von visionOS 26 an.

    Shownotes

  • E103 – Was können Hackathons? mit Katja Rempel und Franziska Kinder von Prefrontal Cortex

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk
    avatar
    Franziska Kinder
    avatar
    Katja Rempel

    Hackathon sind die billigste und beste Art, seine Mitarbeiter zu motivieren, während sie sich fortbilden. So in etwa fasse ich in dieser Episode zusammen, was Katja und Franziska uns über ihre Hackathon-Erfahrungen berichten können. Neben persönlichen Learnings und der Vernetzung mit spannenden XR-Professionals, konnte Profrontal Cortex sogar schon den ersten Platz beim Reality Hack des MIT abstauben. Womit ich eher nicht gerechnet hätte: Die Agentur aus Halle and der Saale zieht über Hackathons sogar hin und wieder mal einen Auftrag an Land. Gibt es überhaupt einen Grund nicht an einem Hackathon teilzugeben?

    Dazu passt es, dass aktuell die XR Creator Con ansteht! Vom 25. bis zum 29. Juni steigt in Berlin erneut der beliebte Hackathon von Immersive Insiders. Und ihr solltet dabei sein! Die Anmeldungen sind zwar schon geschlossen. Ihr könnt euch aber auf die Warteliste setzen lassen. Am 15. Juni werden dann die Nachrücker informiert.

    Meldet euch jetzt hier an: XRCC→

    Spatial Realities ist offizieller Medienpartner des XRCC!

    Shownotes

  • E100 – Wir sind jetzt dreistellig! Themen: VR-Meetup Berlin, Sona VR, Meta AI, Pico App Prozess, Relic, Puzzling Places für PVCR und flat!

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk

    Willkommen zur 100. Folge Spatial Realities! Ich hätte nie gedacht, dass wir es mal so weit schaffen würden 🙂 Das ging natürlich vor allem wegen euch, unseren treuen Zuhörer:innen (Tausende!), den vielen Interviewpartnern (90) und den vielen Partnern und Sponsoren, die uns über die Jahre auf dem Weg begleitet haben.

    Vielen Dank euch allen! Freut euch auf viele weitere Folgen.


    Bitte supportet diesen Podcast und klickt auf die Webseite von Exaron 🙂

    Der Parter dieser Episode ist Exaron!

    Exaron sind die 3D-Capturing Spezialisten aus Österreich. Exaron verwendet die gescannten Objekte und simuliert Prozesse und Abläufe, wodurch eine digitale Fabrikplanung, sowie eine Produktions- und Prozessoptimierung ermöglicht wird.
    Mittels Extended Reality – also AR und VR – können dann die Prototypen, Produkte und Objekte bearbeitet, präsentiert und mit ihnen trainiert werden.

    Exaron.athttps://exaron.at/


    Shownotes

  • E098 – Lenovo-Partnerschaft mit Meta, Meta Hypernova & Mark Zimmermann über XR bei EnBW

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk
    avatar
    Mark Zimmermann

    Interview

    In dieser Podcast-Episode von Spatial Realities sprechen wir mit Mark Zimmermann, dem Head of Mobile bei dem großen deutschen Energieunternehmen EnBW. Das Gespräch dreht sich um EnBWs vielfältige Anwendungen von XR-Technologien, von Augmented Reality Apps wie Revis AR bis hin zu Virtual Reality in der Ausbildung. Mark schildert, wie XR bei EnBW Fuß gefasst hat, beginnend mit der Entwicklung mobiler Apps und der frühen Nutzung von AR mit Apples Geräten. Wir bekommen sowohl einen Einblick in interne Anwendungsfälle zur Effizienzsteigerung und Mitarbeiterschulung als auch externe Produkte wie Revis AR, die auch anderen Unternehmen angeboten werden. Einblicke in Herausforderungen, ethische Überlegungen und die Zukunftspläne von EnBW im Bereich XR, einschließlich des Einsatzes von Apple Vision Pro und potenziellen Entwicklungen mit Android XR, werden ebenfalls gegeben.

    News

    • Lenovo-Partnerschaft mit Meta
    • Neue Gerüchte um Metas Ray-Ban-Nachfolger „Hypernova“

    Shownotes

  • E097 – großes Snap Spectacles Update, PCVR wächst, Meta Passthrough Camera API, Chris Pruett Talk, WWDC 2025 Termin

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk

    In dieser Ausgabe diskutieren wir über das neue Update der Snap Spectacles, darunter verbesserte Tracking-Fähigkeiten und neue Anwendungen für Entwickler. Wir sprechen über VR Meetups in Berlin und Hamburg, sowie die Entwicklung und den Stand von PCVR, beleuchtet durch neue Hardware wie die Bigscreen Beyond und Steam-Nutzerzahlen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Freigabe der Mixed Reality API durch Meta, die neue Möglichkeiten für Passthrough-Erlebnisse auf der Quest-Plattform eröffnet, sowie eine Diskussion über Metas Strategie für Horizon Worlds und die Games-Branche im Allgemeinen. Abschließend wird das neue Datum für Apples WWDC angekündigt und über mögliche Themen wie iOS-Redesign und Fortschritte bei Vision OS und KI spekuliert.

    Shownotes

  • Google plant strategische Übernahme zur Stärkung seiner XR-Bemühungen

    Google plant strategische Übernahme zur Stärkung seiner XR-Bemühungen

    Google steht Berichten zufolge kurz vor der Übernahme des kanadischen Startups AdHawk Microsystems, das sich auf Augenverfolgungstechnologie spezialisiert hat.

    (mehr …)
  • E092 – DeepSeek for XR, Samsungs XR-Headset Moohan im Test, der Google-HTC-VIVE-Deal, und die Frage: Befinden wir uns gerade im XR-Herbst?

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk

    In dieser Episode sortieren wir die aktuellen News ein: Wird der DeepSeek-Sputnik-Schock auch für die XR-Branche Vorteile bringen? Und was ist eigentlich dran an DeepSeek? Samsungs XR-Headset, bislang noch unter dem Projektnamen Moohan, wurde erstmals von Marques Brownlee getestet. Wir schauen uns an, was der Tech-YouTuber dazu zusagen hat. Google überraschte letzte Woche mit der Ankündigung IP und Developer von HTC für 250 Millionen Dollar zu lizenzieren. Und wir fragen uns, ist das der Ausverkauf HTCs oder eine fruchtbare Partnerschaft in Oposition zu Meta? Und wir sprechen über einen der letzten Newsletter von Tony „The Skarred Ghost“, in dem er den XR-Herbst ausruft. Signale deuten darauf hin, dass es wirklich so ist. Doch müssen wir uns mit der aktuellen Bewegung auf dem Markt wirklich Sorgen machen?

    Shownotes

  • E091 – CES 2025 und die MAGA-isierung von Meta

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk

    Die CES 2025 ging soeben zu Ende und XR-Experten bewerten dieses Jahr eher als ruhig. Dennoch gibt es ein paar spannende Produkte und Entwicklungen, die Thomas Bedenk und ich euch nicht vorenthalten dürfen: Dual-4k-Headsets zum Beispiel. Oder eine kleine Flut an Smart Glasses, die auf der Erfolgswelle der Meta Ray-Ban mitreiten wollen. Das schauen wir uns alles in Ruhe an und ordnen ein.

    Das Ende der CES nutzt Mark Zuckerberg, um in einem Video künftige Änderungen auf seinen Meta-Plattformen zu verkünden. Was für einiges an Medienecho sorgt. Das meiste Echo verursacht sicher die komplette Streichung des Fact-Checkings. Aber auch mit welchen Regeln in Zukunft moderiert werden soll und wie stark die Ki eingreifen wird, sorgt für Kritik. Wir erklären euch, was genau da gerade passiert und versuchen zu verstehen, welche Auswirkungen das auf die XR-Branche haben kann. Einer Sache sind wir beide uns sicher: Hilfreich ist das in Sachen Trust schon mal nicht.

    Shownotes