Wer auf unseren Meetups in Köln und Berlin die Snap Spectacles 5 auf hatte, der wird zum Einen überrascht gewesen sein, wie gut das Gerät bereits funktioniert. Die Hardware liefert ab und steht bei weitem nicht mehr so sehr im Weg, wie man es von vorherigen Versuchen einer echten AR-Brille her kennt. Die Software glänzte geradezu. Es fühlte sich so an als ob die Consumer-Version schon vor der Tür steht.
Darum überrascht es ein wenig, aber eigentlich auch nicht, dass zur diesjährigen AWE in den USA Evan Spiegel, CEO von Snap die Consumer-Version der Spectacles für das nächste Jahr angekündigt hat. All zu viele Infos darüber, wie diese Brille aussehen wird, haben wir noch nicht, außer: Sie soll schlanker, schicker und besser sein. Und: Die Distribution erfolgt genau so wie bei der Spectacles 5.
Außerdem besprechen wir in dieser Episode den Versuch das Design-Dogma Apples XR-Headset auf ihr gesamtes Ökosystem zu übertragen und schauen uns die neuen Features von visionOS 26 an.
Wir sprechen heute mit Christoph Spinger, XR Engineer und bekannt als einer der „VR Nerds“ (Webseite →). Eine spannende Gruppe, aus der zum Beispiel Laser Limbo oder Tower Tag entwickelt wurde. Zuletzt beschäftigt als Developer Immersive Products bei Axel Springer und alltime VR-Enthusiast der ersten Stunde. Heute wieder frei, wie ich witzel, und wieder voll mit ihrem VR Arcade beschäftigt, für das er gleich versucht die neue Mixed-Reality Camera-API via Ball-Tracking einzusetzen, um das Tracking insgesamt zu verbessern.
Mein Highlight dieser Episdode ist die Stelle, an der er von der Gründung des VRHQ im Hamburger Hafen erzählt:
„Das war eine ganz, ganz tolle Zeit, ehrlich gesagt. Ich glaube, das ist so der Startup-Traum gewesen damals. Wir waren am Billhorner Rörendamm am Anfang und dann hatten wir die Möglichkeit über die Kulturförderung oder Kunstförderung in Hamburg einen super-günstigen Space zu bekommen in der Hafen City. Und dann haben wir uns zusammengeschlossen mit SpiceVR und Noys VR und haben das VRHQ gegründet. Im Endeffekt ein Zusammenschluss von Startups, die sich mögen und das gleiche machen. Hatten dann drei Etagen da und auf der untersten hatten wir dann eine Arcade eingebaut, wo wir unsere eigenen Sachen gezeigt haben plus Events. Und das war halt einfach eine tolle Zeit. Das war wir alle Leben unter einem Dach und man kannte jeden und wenn man war rausgegangen ist, man hat gequatscht über was gerade passiert. Eigentlich wie man sich so WeWork und so Coworkingspaces vorstellt, aber nur mit Leuten, die wirklich genau das gleiche machen wie du. Und das war super.“
News
Gerüchte zum Apple Vision Pro 2 Produktionsstart und weiterer Brillen
Japanische Wissenschaftler behandeln Motion Sickness mit Sound Spice
AltSpaceVR jetzt als Crypto-Scam?
Bitte supportet diesen Podcast und klickt auf die Webseite von Exaron 🙂
Der Parter dieser Episode ist Exaron!
Exaron sind die 3D-Capturing Spezialisten aus Österreich. Exaron verwendet die gescannten Objekte und simuliert Prozesse und Abläufe, wodurch eine digitale Fabrikplanung, sowie eine Produktions- und Prozessoptimierung ermöglicht wird. Mittels Extended Reality – also AR und VR – können dann die Prototypen, Produkte und Objekte bearbeitet, präsentiert und mit ihnen trainiert werden.
In dieser Podcast-Episode von Spatial Realities sprechen wir mit Mark Zimmermann, dem Head of Mobile bei dem großen deutschen Energieunternehmen EnBW. Das Gespräch dreht sich um EnBWs vielfältige Anwendungen von XR-Technologien, von Augmented Reality Apps wie Revis AR bis hin zu Virtual Reality in der Ausbildung. Mark schildert, wie XR bei EnBW Fuß gefasst hat, beginnend mit der Entwicklung mobiler Apps und der frühen Nutzung von AR mit Apples Geräten. Wir bekommen sowohl einen Einblick in interne Anwendungsfälle zur Effizienzsteigerung und Mitarbeiterschulung als auch externe Produkte wie Revis AR, die auch anderen Unternehmen angeboten werden. Einblicke in Herausforderungen, ethische Überlegungen und die Zukunftspläne von EnBW im Bereich XR, einschließlich des Einsatzes von Apple Vision Pro und potenziellen Entwicklungen mit Android XR, werden ebenfalls gegeben.
News
Lenovo-Partnerschaft mit Meta
Neue Gerüchte um Metas Ray-Ban-Nachfolger „Hypernova“
In dieser Folge unterhalten wir uns mit Wolfgang Möller, dem Global Director Innovation bei NTT Data Business Solutions. Welche Erfahrungen hat das Innovations-Team rund um Wolfang mit XR gemacht? Mit welcher Strategie gehen sie an Technologien wie Xr und KI? NTT Data, ein global agierendes IT-Beratungsunternehmen, erkundet seit Jahren XR-Technologien in verschiedenen Branchen wie Fertigung und Logistik, wobei Augmented Reality (AR) auf Tablets der erste Schritt war. Aktuell liegt der Fokus auf der Apple Vision Pro, um digitale Zwillinge von realen Objekten wie Robotern zu erstellen und diese in bestehende Industriesysteme wie SAP und IoT-Plattformen zu integrieren, mit dem Ziel, konkrete Anwendungsfälle mit Kunden zu entwickeln.
Charly Fink und Ted Schilowitz auf der SXSW
Unser rasender Metaverse-Reporter Moritz Meyer schnappt sich in diesem Jahr Charly Fink und Ted Schilowitz, um sich von ihnen über den aktuellen Stand von Tech in den USA, XR und KI informieren zu lassen.
Der Partner dieser Folge ist NTT Data Business Solution. Mit NTT Data Seite an Seite auf dem Weg in eine vernetzte Zukunft. Vielen Dank für den Support!
Ab jetzt ist es Tradition: Bereits zum dritten Mal fassen Thomas Bedenk und Thomas Riedel das Jahr in XR zusammen. So lange und so detailreich wie noch nie. Das ist aber auch einem aufregenden Jahre geschuldet. Denn viele Headsets wurden released: Angefangen mit der Apple Vision Pro, über die Meta Quest 3s, Pico 4 Ultra bis hin zur Xreal One und One Pro. Und auch im Bezug auf die Anwendungen hat sich einiges getan: Fenster schweben jetzt, können auch im Multitasking innerhalb von Experiences geöffnet werden. Filme etablieren sich als normales Medium in XR, gepusht durch die Apple Vision Pro und ihr Fokus auf hochwertigen Content.
Für den einen Thomas hat sich dieses Jahr viel getan, während es für den anderen schon Jahre gab, in denen mehr passiert ist. Steht der Punkt unmittelbar bevor, an dem XR aus der Nische kommt, oder gilt es noch immer die Füße still zu halten? Darüber, und noch über viel mehr diskutieren die beiden ausführlich in der längsten Spatial Realities Episode aller Zeiten.
Wir bedanken uns zum Ende des Jahres für eure Treue und wünschen euch einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Wir werden Samsungs Headset noch dieses Jahr zu sehen bekommen! Das sagt zumindest die aktuelle Gerüchteküche über das neue XR-Headset in Kooperation mit Googles Android XR und Qualcomm’s Chips. Thomas R fühlt sich da an die gute alte Zeit der ersten Android-Phones erinnert, als es endlich eine Alternative zum teuren iPhone gab. Etwas irritierend ist bislang, das wir noch keinerlei Infos zum Headset haben, außer Mutmaßungen zum Chipset und den Displays. Es gibt noch keine Leaks, noch nicht mal absichtliche. Darum hält sich der Hype auch noch in Grenzen. Wir sind gespannt!
Solange können jene mal die Apple Vision Pro austesten, die bisher noch nicht auf einem der Meetups waren, auf denen die Early Adopter die Brillen aus den USA vorgezeigt haben. Denn ab sofort ist die Brille nicht nur im Apple Store auszuprobieren, sondern auch käuflich zu erwerben. Dazu passt die Meldung aus den USA, dass sich das Headset dort wohl überhaupt nicht verkaufen soll. Eine leichtere und billigere Variante wird von Apple wohl schon entwickelt.
Weitere News: Metas Ocean, Quest 2 ist ausverkauft, kein Meta Gaming Showcase vor der Connect, Die Bitkom Studie zum Metaverse, Games & XR Mitteldeutschland e.V. ist 5 Jahre alt geworden, XR Förderprogramme in der Übersicht, Gamescom, Gamescom Gamescom!
25,5 Millionen Franken für das Training der Schweizer Polizei, das war die Meldung, die der CEO von Hologate Leif Petersen auf LinkedIn zu verkünden hatte. Dieser Rahmenvertrag stellt für das München XR-Unternehmen der Höhepunkt einer Erfolgsgeschichte dar, die mit klassischer Agentur-Arbeit begann. Mit dem Hologate X VR-Arcade-System schafften sie es von der Agentur zu einem Produktunternehmen zu werden, und ist heute Weltmarktführer. Mit HGXR, der Enterprise-Variante, sind sie jetzt auch ganz oben angekommen. Leif erzählt uns in dieser Episode die Entstehungsgeschichte des Unternehmens, und spart nicht an bemerkenswerten Anekdoten. Als ihr Lieferant für PC-Gehäuse Pleite ging, mussten sie kurzerhand Containerweise Gehäuse kaufen. Mittlerweile sind aber alle verbaut.
Anmerkung zur Tonqualität: Leider versagte Leifs Mikro auf halber Strecke, darum mussten wir auf ein anderes Mikro umschwenken. Beide hatten nicht die allerbeste Qualität. Sorry dafür!
„Nach einigen Livestreams nutzen wir die WWDC-Woche für einen Abend in Bochum um uns persönlich zu treffen und über Open USD / USDZ zu sprechen. Impulsvorträge, Netzwerken und eine Apple Vision Pro ausprobieren!
Die Apple Vision Pro für den Abend stellt freundlicherweise Şivan Altuğ
vom Unternehmen zur Implement-IT GmbH https://www.implement-it.de zur Verfügung.“ Quelle
Seit 2016 beschäftigt sich Dinesh Puni mit XR. Und seit dem war er schon in zahllosen Podcasts zu Gast. Aber es brauchte bis zum Jahr 2024, um zum ersten Mal in einem deutschen Podcast eingeladen zu werden. Wir sprechen mit ihm über seine Karriere als XR-YouTuber, wie er daraus seine Firma Immersive Insiders gründete, eine E-Learning Plattform und Community für angehende XR-Developer und um was es beim XRCC Hackathon am 27. bis 29. Juni in Berlin geht.
News
Meta Ray-Ban Update V4.0 und wann kommt die multi-modale KI?
Meta Update 64 und wie gut ist der Passthrough wirklich?
Niantics 8th Wall unterstützt nun die Apple Vision Pro
Apple Vision Pro Avatare begeistern, aber was ist wirklich neu?
Wie wirkt sich die Apple Vision Pro auf die Einreichungen für den nextReality.Contest aus? Darüber, und was sonst noch alles neu ist beim diesjährigen Wettebewerb der XR-Branche, darüber spreche ich mit Susanne Ahmadseresht, Co-Founderin und Vorstandvorsitzende des nextReality.Hamburg e.V.
News:
Internationaler Apple Vision Pro Launch
VisionOS 1.2
VisionOS 2.0 zur WWDC am 10. Juni 2024?
10 Jahre Oculus Übernahme
Großes Update für Meta Horizon Workrooms im Mai angekündigt