Schlagwort: Spatial Computing

  • E062 – Talk – Apple Vision Pro, Wifi 7, das Industrial Metaverse mit Siemens und Sony, CES ohne HTC-Stand und die Frage: Ist das Rabbit-Device schon Spatial Computing?

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk

    Das Jahr 2024 hat eben erst begonnen, doch die News stapeln sich bereits im Dokument für diese Episode! Allem voran steht Apples Release der Apple Vision Pro, die versucht hat der CES die Show zu stehlen. Aber soweit lassen wir es nicht kommen. Denn die diesjährige CES hat viele News rund um XR und Spatial Computing, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet.

    Zu den Wichtigsten gehört sicher die beeindruckende Keynote von Siemens, auf der sie ihre Industrial Metaverse-Strategie vorstellen. Die Keynote koppeln sie mit dem Release eines neuen Sony-Headsets, das für den B2B-Markt vorgesehen ist. Der vorläufig einzige Name für das Headset: „immersive spatial content creation system“.

    Bemerkenswert ist außerdem, was Xreal vorstellt: Mit der Air 2 Ultra wagen sie sich in den 6DoF-Bereich und bieten für 699 Dollar „Spatial Computing Glasses“, wie sie die neue Brille selbst nennen. Das ist insofern bemerkenswert, als ihre Brillen mehr Bildschirme als AR-Brillen waren. Noch haben wir keine Berichte von der Brille, damit kann es aber nicht mehr lange dauern.

    Auf der CES wurde außerdem ein weiteres Gadget angekündigt, dass auf keinen Fall ein Smartphone sein will. Das Rabbit R1 ist ein viel zu günstiges Device, das ein relatives kleines Touchdisplay und eine drehbare Kamera hat. Und das vor allem durch seine KI glänzen will. Mit der soll es möglich sein per Sprache all das zu tun, was man auf einem Smartphone tun würde. Aber ohne einen Finger auf fas Display zu setzen. Wir fragen uns: Wie viel Spatial Computing ist das schon? Und ist das eigentlich nicht eine App?

    Shownotes

  • E061 – Interview: Avi Bar-Zeev about Spatial Computing and its origins as far as we know it in 1992

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Avi Bar-Zeev

    Welcome to 2024 and welcome to the age of Spatial Computing! At least that is what Apple wants us to believe. And they push hard and swift to proof they want to make it happen. So much, that they just announced to release the Apple Vision Pro as early as February 2nd 2024! That is indeed „Early next year“.

    But that is not enough: Within their developer website they ask developers not to use the words AR, VR or MR, but only to speak about Spatial Computing.

    Time to investigate what Spatial Computing actually is. But there is a problem: The Wikipedia article is rather short. And not very helpful. Usually that’s what journalists or the so-called experts on LinkedIn would do: Read the Wikipedia article and hope they understand enough, what a word actually means. It was enough for Metaverse (it was not). But for Spatial Computing we really could need some historical help.

    Thats why I am happy to have Avi Bar-Zeev as a guest in this episode. He claims to have used the word as early as 1992 at Worldesign Inc, which would be 10 years earlier than what the Wikipedia articles source Simon Greenwolds work „Spatial Computing“ from 2003 claims.

    In „Spatial Computing“ Greenwolds uses this example to explain Spatial Computing: “The simplest example may be an auto-flushing toilet that senses the user’s movement away to trigger a flush. This is trivial spatial computing, but it qualifies. The space of the system’s engagement is a real human space.”

    Avi doesn’t agree here. Although the toilet recognizes you leave the room, the computational aspect of the mechanism is not existent.

    As the former team-lead prototyping the AppleVision Pro he explains what he understands Spatial Computing is:

    „The general accepted definition of Spatial Computing is that humans are naturally spatial, we exist in a spatial environment, we interact in the world around us. There is the world within arm’s reach, and then there is the world we can see. But all of those things is what we call ego-centric, they are very much about us who are placed in the world. Spatial Computing is essentially trying to get the computer to understand that, that world, that we live in, so that we can interact with the computer. Because everything else up to now has been us trying to adapt to the computer’s world. […] Spatial Computing is adding a few new technologies in order to bring the intelligence of the computer into our world.“

    Shownotes

  • E060 – Recap 2023 – So war das Jahr: John Carmack, AltSpaceVR, Pico, Google Glass, E3, Magic Leap, Project Starline, Meta Quest 3, Gaming Showcase, Apple Vision Pro, Roblox, Niantic, Xreal, Siemens, Kinect, Lynx, SteamVR 2, Varjo XR-4, HTC, uvm!

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk

    Jahr 1 nach dem Metaverse-Hype. Was ist übriggeblieben? Die Metaverse-Abteilung von Disney schon mal nicht. Auch Meta hat all seine Crypto-Bemühungen in die Tonne gekloppt. Aufatmen.

    Doch am Niedergang der Crypto-Schwurbler sich zu erfreuen ist recht und billig. Das Jahr 2023 hat einiges für uns bereitgehalten. Wir gehen Monat für Monat durch die News und zeigen euch, dass dieses Jahr, trotz und eigentlich wegen dem Hype um ChatGPT, ein gutes Jahr war.

    Hinzugekommen ist Apple und mit dem Apfel-Konzern noch mehr Verwirrung im Buzzword-Bingo: Spatial Computing! Mixed Reality nennt das jetzt Meta und feiert auf der Connect mit der Quest 3 das erste bezahlbare Mixed Reality Headset für den Konsumenten. Der darf sich an einer ganzen Reihe neuer Spiele erfreuen, darunter zum Beispiel Assassins Creed Nexus VR, das vielleicht beste und aufwändigste Spiel für die neuste Gesichtskonsole aus dem Hause Meta. Pico leidet unter schlechten Zahlen und Roblox gibt jetzt richtig Gas.

    Und wie geht es der B2B-Branche? Wir verzeichnen steigende Investitionen in deutsche XR-Startups, trotz mehrender Krisen. Aus Projekten werden Produkte und das Gefühl macht sich breit, zumindest hier bei den Thomasen, dass es der Branche doch ganz gut gehen muss.

    Wie geht es weiter? Anfang des Jahres besprechen wir in einer Folge, was uns 2025 erwartet. Bis dahin wünschen Thomas und Thomas euch entspannte Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

    Shownotes

    So war das Jahr 2022.

  • E057 – News & Interview zur Indoor-Navigation Aryve mit Sascha Kiener, Gründer von Svarmony

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Sascha Kiener

    Interview

    Als Sascha Kiener nach seinem Vortrag auf der AWE in Wien von der Bühne ging, bildete sich eine Menschentraube um den Münchner Unternehmer. Sein eben vorgestelltes Produkt zur Indoornavigation Aryve hatte Eindruck gemacht. Nach einigen Jahren der Entwicklung geht das Team, dass innerhalb seiner Firma Svarmony daran arbeitet, mit einer Testphase an die Öffentlichkeit. Zeit sich Indoornavigation im Allgemeinen und die Lösung von Svarmony im Detail anzuschauen. Sascha hat aber nicht nur spannendes zu aktuellen Projekten zu erzählen. Als Mitarbeiter von Metaio teilt er mit uns seine Erfahrungen zur Übernahme durch Apple. Und auch seinen Blick in die Zukunft, die, wie bei vielen AR-Unternehmen, aus einer Brille besteht, die aussieht wie eine ganz normale Sehhilfe. Für die Indoornavigation Aryve sind die in den Brillen zukünftig eingebauten Kameras wichtig, wie zum Beispiel in der Ray-Ban von Meta, da ihre Lösung auf Aufnahmen beruht, die alle zwei Sekunden an einen Server gesendet werden.

    Sascha Kiener auf der AWE 2023 in Wien. Foto: Thomas Riedel

    Den Talk von Sascha könnt ihr hier auf YouTube nachschauen.

    News

    • Meta schließt Deal mit Tencent in China, um ein Quest „Light“-Headset zu vertreiben
    • Offizielle Preise für Quest for Business
    • Lesetipp: Die meiner Meinung nach bisher beste Definition von Spatial Computing von Ari Bar-Zeev

    Shownotes

  • E056 – Der Talk – Next Reality Contest Recap, Quest 2 Trickbetrüger, Spatials Pivot, Solreader, Apple Spatial Video, Pico und Akkuprobleme der Quest 3

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk

    Hinweis: Es gab einen Fehler in Web-Player dieses Podcasts. Darum musste ich diese Episode neu publizieren. Darum taucht diese Folge erneut bei euch als neu auf. Sorry und Danke für euer Verständnis 🙂

    In dieser Folge talken wir über viele kleine Meldungen, mangels großer News. Thomas B hat eben Firmen-intern einen Preis gewonnen und Thomas R hat einen auf dem Next Reality Contest vergeben. Wir warnen vor Trickbetrügern auf Kleinanzeigen, die euch euer Quest-2-Money abzoclen wollen und wir versuchen uns Spatials erneuten Pivot zu erklären. Außerdem entdeckte Thomas B den Solreader, von dem man seit einem halben Jahr schon nichts mehr hören konnte. Mit Ansage veröffentlichte Apple jetzt ein Kameraupdate für das iPhone 15 Pro, mit dem sich stereoskopische Videos drehen und auf der Apple Vision Pro anschauen lassen. Und ich berichte von meinen Akku-Erfahrungen der Quest 3.

    Shownotes

  • E046 – Ori Inbar, Founder of AWE and Super Ventures about the rise of Augmented Reality, Spatial Computing and his „Finally“-reaction at Apples Vision Pro announcement

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Ori Inbar

    Subscribe to the English only RSS feed here, or on Apple Podcast.

    This episode kicks off the collaboration between AWE EU 23 in Vienna and this podcast, in which the community of Spatial Realities profits from some nice perks! In the next few months before the conference, you will be able to listen to exclusive interviews with speakers you can see and hear live at AWE Vienna. Additionally, you can win 3×2 tickets for Europe’s most important XR conference this year in three unannounced episodes (in English).

    And if you don’t want to bet on your luck to get a ticket, use SPATIAL20D to get 20% off the ticket for AWE in Vienna 24+25 October.

    Interview

    „Learning about the history of XR is very important.“ Ori Inbar answers, as I ask where his journey as XR Professional started. As listeners know, I always love to look back into the development of an industry. Especially when the industry is complicated, expensive and needs so much endurance to fulfill its promises as the XR industry does.

    Ori continues with an insight which explains why the history lesson is important: „The folks jumping into this industry in the last few years can learn a lot from what happened there. And based on that knowledge and understanding they can prepare better for the future and accelerate the development of this whole industry.“

    Ori is not just spouting a hollow phrase here. Before he made his hands dirty in the very beginnings of the XR industry, Ori learned about what the research community had already done in the past decades in Augmented Reality and went to events like Ismar, the International Symposium on Mixed and Augmented Reality. When Apple started the age of mobile computing with launching the iPhone, Ori co-founded Ogmento with industry veterans. First access to the camera API was not possible and AR only worked on jail-breaked devices. Ogmento and many more pleed Apple to open up the API which later was done.

    That was the start of a whole new AR app industry, which Ori brought together on the first edition of Augmented World Expo, AWE in 2012.

    Learn more about the enlightening history of the XR industry in this episode and what Ori has to say about the Metaverse-hype and what the announcement of Apples Vision Pro means for the future of the industry!

    Shownotes

  • E045 – Updates von der SIGGRAPH, wie Google und Samsung XR entwickeln, Metaverse Meetup 7 und Science-Fiction Autor Marcel Mellor über den Metaverse-Roman Snow Crash

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Marcel Mellor

    Interview

    Im Interview heute spreche ich mit Marcel Mellor. Er ist Science Fiction Autor, Product Lead von Sipgates Satellite und hat einen fantastischen kleinen und feinen Technologie-Newsletter. Außerdem hat er sich auch mit Snow Crash beschäftigt und ist darum der optimale Gesprächspartner, um mit ihm in voller Tiefe über das Buch zu sprechen, das die beiden Begriffe Metaverse als auch Avatar geprägt hat. Wir schauen uns an, um was es in Snow Crash geht, analysieren Sprache und Stil, gehen auf die Genese des Buches und seinen Einfluss ein und fragen uns auch, inwiefern uns das erfolgreichste Buch des amerikanischen Autors Neil Stephenson abseits von der Namensgebung etwas zur Beschaffenheit des Metaverse mitgeben kann. Ich bin ja der Überzeugung: Wer Snow Crash nicht gelesen hat, wird es sehr viel schwerer haben über das Metaverse sprechen zu können: darum empfehle ich euch wenigstens in unser Gespräch reinzuhören.

    News

    • Nvidias Announcements auf der SIGGRAPH: KI und Omniverse
    • Hinweise darauf, wie Google, Samsung und Qualcomm ihre XR-Plattform entwickeln
    • Apples nächste Hardware-Updates stehen an
    • Metaverse Meetup #7
    • XR-Get-Together auf der Gamescom
    • Bewerbungen für den XR Science Award auf den 25. August verlängert

    Shownotes

  • E042 – Was ist Spatial Computing? Mit Thomas Bedenk, Vice President Extended Reality bei Endava, außerdem: Christian Lindners Kürzungen und Thomas trifft Nvidia CEO Jensen Huang

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk

    Interview

    Heute soll es um einen Begriff gehen, der für viele seit dem 5. Juni dieses Jahres erst ganz neu ins Vokabular gerutscht ist: Spatial Computing. Apple hat am 5. Juni die seit Jahren erwartete Mixed Reality Brille Apple Vision Pro vorgestellt, aber nie von Metaverse, sondern von Spatial Computing gesprochen. Dass dieses Wort aber eigentlich – ähnlich wie das Wort Metaverse – nichts Neues ist, und was es mit diesem Wort auf sich hat, darüber spreche ich heute mit Thomas Bedenk, Vice President Extended Reality bei Endava.

    Wer Thomas einlädt, sollte die Chance nicht verpassen, ihn zu aktuellen Themen aus der XR-, und Games-Branche zu befragen. Und so berichtet er von seinem Treffen mit Jensen Huang und dem Sommerfest des GAME, dem Verband der deutschen Games-Branche.

    Einreichungen zum nextReality.Contest bis zum 31. Juli!

    Außerdem möchte ich euch auf die Einreichefrist für den nextReality.Contest 2023 hinweisen! Der nextReality.Contest gehört zu den bedeutendsten Preisen der Branche und ist wegweisend für die Entwicklung immersiver Medien und Zukunftstechnologien in Deutschland. Bis zum 31. Juli könnt ihr kostenlos euere Projekte rund um VR, AR, MR, XR oder 360° einreichen. Und hier geht es lang

    Shownotes

  • E041 – Palmer Luckey über Apple Vision Pro, visionOS 1.0 SDK & Simulator sind da, Googles XR-Android, Second Life wird 20, Gutes Dev-Feedback für Metas Quest Update 55 und Eric Benz von Headtrip Immersive Media

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Eric Benz

    Interview

    Im großen Interview spreche ich heute mit Eric Benz, der euch aus NRWs XR-Branche bekannt sein dürfte. Mit seiner Agentur Headtrip Immersiv Media baut der Kölner seit 2016 Experiences für große Brands. Für Eric spielte Apple schon früh eine große Rolle, da er schon als Kind mit Apple Computern in Berührung kam. Heute ist ihm die Hardware und die Technologie weniger wichtig als die Experience für den Endkunden. Von 360 Grad Videos über Cardboards, riesigen Displays, AR und VR Brillen jeder Bauart setzt Headtrip ein, was das Problem der Kunden löst. Und damit verbindet Headtrip die Produktentwicklungsphilosophie von Apple und hat ihnen neulich erst eine Gold-Prämierung beim Deutschen Digitalaward eingebracht. Eric gibt uns auch einen Einblick in seinen Werdegang, der mit Musik begann, über deutsche Fernsehserien und Kinofilme reichte und letztendlich ihn zur Gestaltung immersiver Produktlösungen brachte. Das Interview mit Eric gewährt euch einen spannenden Einblick in die Agenturszene, in seine  hoch kreative und innovative Agentur. Dranbleiben lohnt sich.

    Eric Benz, CEO von Headtrip Immersive Media und, und Thomas Riedel, Host des Spatial Realities Podcast auf dem Places Festival in Gelsenkirchen 2023.
    Eric Benz (rechts), CEO von Headtrip Immersive Media, und Thomas Riedel, Host des Spatial Realities Podcast auf dem Places Festival in Gelsenkirchen 2023.

    News

    • Developer sind begeistert vom Meta Quest Update 55
    • Google stellt Project Iris ein und baut XR-Android
    • Second Life wird 20
    • Palmer Luckey über die Apple Vision Pro und Spatial Computing als die ultimative Computing Plattform
    • Stimmen zum visionOS 1.0 SDK & Simulator

    Events

    • Projekteinreichung für den Next Reality Contest bis zum 12. Oktober – Hamburg
    • Neues XR-Festival SomaFest am 12. bis 20. August – Köln

    Shownotes

  • Spezial – Apple Vision Pro – Alle Fakten zum MR-Headset, Apples Spatial Computing Strategie und eine Einordnung in den aktuellen XR-Markt

    avatar
    Thomas Riedel

    In dieser Spezialausgabe stelle ich euch die Apple Vision Pro vor, die am 5. Juni 2023 nach jahrelangem Warten nun endlich angekündigt wurde. Ich trage alle Fakten zusammen, erkläre Apples Spatial Computing Strategie, ordne diese in den aktuellen XR-Markt ein und gebe uns aber auch noch ein paar Fragen als Hausaufgaben mit. Denn im grunde fangen wir erneut von vorne an. Willkommen im Zeitalter des Spatial Computing!

    Außerdem erkläre ich am Anfang, warum es ZEit war den Podcast von Metaverse Podcast in Spatial Realities Podcast umzubenennen. Aber keine Angst: Inhaltlich bleibt alles wie es ist, auch wenn jetzt ein bisschen mehr über Fallobst gesprochen wird 🙂

    Shownotes

    ‚Cirrus‘ by Scott Buckley – released under CC-BY 4.0. www.scottbuckley.com.au