Schlagwort: Apple

  • E065 – Talk – Wie Puzzling Places für die Apple Vision Pro mit einem komplett neuen UX-Paradigma gelauncht wurde / News: Meta Quest Update 62, Quartalszahlen

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk
    avatar
    Daniel Sproll

    Wie designt man nun ein VR-Game für die Apple Vision Pro?

    „Dem Team war relativ schnell klar, dass wir nicht einfach das alte Game nehmen können, dass noch auf Unreal 4 läuft, und es auf die Apple Vision Pro klatschen können.“ erzählt uns Daniel Sproll in Episode 65 von Spatial Realities.

    Gamedesign für VR ließ sich bisher mit den Worten „Embodyment VR Maximalism“ beschreiben. Was bedeutete: Wer VR wirklich verstanden hat, der bezieht den ganzen Körper mit ein. Es gibt eine direkte Interaktion zwischen dem, was der Nutzer erlebt und den Objekten in der VR. Alles soll sich anfassen und bewegen lassen. Alles andere ist nur ein Video.

    Auf der #applevisionpro sind solche immersiven Experiences möglich.

    Aber es gibt auch etwas völlig Neues.

    Der Volumen-Modus. Quasi innerhalb eines Würfels lässt sich eine pseudo-3D-App entwickeln, mit indirekter Eingabe und gebunden an die Gesten und Daten, die Apple auf VisionOS-Ebene zur Verfügung stellt.

    Das Ergebnis:
    – Das Game lässt sich im Multi-Tasking nutzen. Während man also Videos schaut, Excel-Tabellen bearbeitet oder in einem Call ist. Da das Game sich wie die anderen Fenster frei im Raum positionieren lässt.
    – Die Steuerung ist indirekt. Und birgt aber auch neue Interface-Probleme, zum Beispiel durch Sakkaden (plötzliche Augenbewegungen). Das hat das Team um Realities.io bei der Adaption ihres VR-Spiele-Klassikers Puzzling Places herausfinden müssen. Die Lösung: Ein simpler Knopf.
    – Herausgekommen ist ein Game, dass zwar die IP verwendet, aber doch mehr casual ist.

    Verdient hat das Team von Realities.io aus Berlin bisher noch nicht wirklich was daran. Das war auch erstmal nicht die Priorität. Da das Game schon seit Launch der Apple Vision Pro verfügbar ist, hat es natürlich den Vorteil Skaleneffekte mitzunehmen. Mit einer bisher mittleren vierstelligen Downloadzahl gehört Puzzling Places zu den Top-Apps.

    Weitere Themen in dieser Episode:
    – Meta Quartalszahlen
    – Meta Quest Update v62
    – Disney und Epic bauen Mausverse
    – Die Studie der Woche

    Shownotes

  • E063 – Talk – Wir haben die Apple Vision Pro getestet und besprechen die ersten Reviews & weitere News

    avatar
    Thomas Riedel

    Thomas und Thomas haben sich alle Reviews angeschaut und durchgelesen. Thomas Bedenk konnte in der Zwischenzeit selbst einmal die Brille für 90 Minuten testen. Mit diesem geballten Wissen gehen wir alle Punkte durch, die uns aufgefallen sind und die wir für Bemerkenswert finden. Um dann im Fazit das vorläufige Urteil – vorläufig muss es bleiben bis wir lange Teststrecken machen können – zu Apples erstem Gesichtscomputer zu fällen.

    Außerdem haben wir am Ende noch folgende kurze News für euch:

    • Samsung Nachtrag: Es war ein Ring
    • Meta Quest Augments-Leaks
    • Games: Dungeons & Dragons und Metro bald in VR!

    In Folge 65 erwartet euch ein weiteres Interview und in Folge 66 der nächste Talk mit Thomas und Thomas.

    Shownotes

  • Spezial – Apple Vision Pro vorbestellen Pro und Con, und alles was ihr dazu wissen müsst

    avatar
    Thomas Riedel

    Die Apple Vision Pro ist seit dem 19. Januar vorbestellbar. Und Menschen – selbst aus Deutschland – posten in Social Media ihre krasse Aktion Apples ersten Gesichtscomputer vorbestellt zu haben. Soweit, so erwartbar. Doch ergibt das eigentlich Sinn? Immerhin ist das Gerät in Deutschland noch gar nicht verfügbar.

    Ich habe für euch alle Argumente für und gegen einen Kauf einer Apple Vision Pro – soweit ich das zu diesem Moment bewerkstelligen kann – zusammen getragen. Und gebe euch damit hoffentlich ein paar Anregungen für eure eigenen Überlegungen zur Anschaffung des Spatial Computing Headsets.

    PS Ich habe noch keine Apple Vision Pro bestellt.

    Shownotes

  • E061 – Interview: Avi Bar-Zeev about Spatial Computing and its origins as far as we know it in 1992

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Avi Bar-Zeev

    Welcome to 2024 and welcome to the age of Spatial Computing! At least that is what Apple wants us to believe. And they push hard and swift to proof they want to make it happen. So much, that they just announced to release the Apple Vision Pro as early as February 2nd 2024! That is indeed „Early next year“.

    But that is not enough: Within their developer website they ask developers not to use the words AR, VR or MR, but only to speak about Spatial Computing.

    Time to investigate what Spatial Computing actually is. But there is a problem: The Wikipedia article is rather short. And not very helpful. Usually that’s what journalists or the so-called experts on LinkedIn would do: Read the Wikipedia article and hope they understand enough, what a word actually means. It was enough for Metaverse (it was not). But for Spatial Computing we really could need some historical help.

    Thats why I am happy to have Avi Bar-Zeev as a guest in this episode. He claims to have used the word as early as 1992 at Worldesign Inc, which would be 10 years earlier than what the Wikipedia articles source Simon Greenwolds work „Spatial Computing“ from 2003 claims.

    In „Spatial Computing“ Greenwolds uses this example to explain Spatial Computing: “The simplest example may be an auto-flushing toilet that senses the user’s movement away to trigger a flush. This is trivial spatial computing, but it qualifies. The space of the system’s engagement is a real human space.”

    Avi doesn’t agree here. Although the toilet recognizes you leave the room, the computational aspect of the mechanism is not existent.

    As the former team-lead prototyping the AppleVision Pro he explains what he understands Spatial Computing is:

    „The general accepted definition of Spatial Computing is that humans are naturally spatial, we exist in a spatial environment, we interact in the world around us. There is the world within arm’s reach, and then there is the world we can see. But all of those things is what we call ego-centric, they are very much about us who are placed in the world. Spatial Computing is essentially trying to get the computer to understand that, that world, that we live in, so that we can interact with the computer. Because everything else up to now has been us trying to adapt to the computer’s world. […] Spatial Computing is adding a few new technologies in order to bring the intelligence of the computer into our world.“

    Shownotes

  • E057 – News & Interview zur Indoor-Navigation Aryve mit Sascha Kiener, Gründer von Svarmony

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Sascha Kiener

    Interview

    Als Sascha Kiener nach seinem Vortrag auf der AWE in Wien von der Bühne ging, bildete sich eine Menschentraube um den Münchner Unternehmer. Sein eben vorgestelltes Produkt zur Indoornavigation Aryve hatte Eindruck gemacht. Nach einigen Jahren der Entwicklung geht das Team, dass innerhalb seiner Firma Svarmony daran arbeitet, mit einer Testphase an die Öffentlichkeit. Zeit sich Indoornavigation im Allgemeinen und die Lösung von Svarmony im Detail anzuschauen. Sascha hat aber nicht nur spannendes zu aktuellen Projekten zu erzählen. Als Mitarbeiter von Metaio teilt er mit uns seine Erfahrungen zur Übernahme durch Apple. Und auch seinen Blick in die Zukunft, die, wie bei vielen AR-Unternehmen, aus einer Brille besteht, die aussieht wie eine ganz normale Sehhilfe. Für die Indoornavigation Aryve sind die in den Brillen zukünftig eingebauten Kameras wichtig, wie zum Beispiel in der Ray-Ban von Meta, da ihre Lösung auf Aufnahmen beruht, die alle zwei Sekunden an einen Server gesendet werden.

    Sascha Kiener auf der AWE 2023 in Wien. Foto: Thomas Riedel

    Den Talk von Sascha könnt ihr hier auf YouTube nachschauen.

    News

    • Meta schließt Deal mit Tencent in China, um ein Quest „Light“-Headset zu vertreiben
    • Offizielle Preise für Quest for Business
    • Lesetipp: Die meiner Meinung nach bisher beste Definition von Spatial Computing von Ari Bar-Zeev

    Shownotes

  • E056 – Der Talk – Next Reality Contest Recap, Quest 2 Trickbetrüger, Spatials Pivot, Solreader, Apple Spatial Video, Pico und Akkuprobleme der Quest 3

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Thomas Bedenk

    Hinweis: Es gab einen Fehler in Web-Player dieses Podcasts. Darum musste ich diese Episode neu publizieren. Darum taucht diese Folge erneut bei euch als neu auf. Sorry und Danke für euer Verständnis 🙂

    In dieser Folge talken wir über viele kleine Meldungen, mangels großer News. Thomas B hat eben Firmen-intern einen Preis gewonnen und Thomas R hat einen auf dem Next Reality Contest vergeben. Wir warnen vor Trickbetrügern auf Kleinanzeigen, die euch euer Quest-2-Money abzoclen wollen und wir versuchen uns Spatials erneuten Pivot zu erklären. Außerdem entdeckte Thomas B den Solreader, von dem man seit einem halben Jahr schon nichts mehr hören konnte. Mit Ansage veröffentlichte Apple jetzt ein Kameraupdate für das iPhone 15 Pro, mit dem sich stereoskopische Videos drehen und auf der Apple Vision Pro anschauen lassen. Und ich berichte von meinen Akku-Erfahrungen der Quest 3.

    Shownotes

  • E049 – Immersive Video with iPhone 15 Pro, Roblox goes Metaverse, Meta Quest 3 Specs & Accessoires, win 2 Tickets for AWE Europe and Daniel Maas from VRPilot about pilot training with stand-alone headsets

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Daniel Maas

    Interview

    In the long interview I am happy to talk to Danile Maas from the Danish VR Startup VRPilot. Daniel and his team have been working on a cockpit simulator since he dropped out from a big defense company in late 2019. The first contract was with the Royal Danish Airforce and the team had to show in a couple of months, that they can actually deliver what they sold. From there on the proof of concept convinced many more companies like DHL or Alaska Airlines to use VR Pilot. When COVID hit the globe their approach to use a standalone headset really payed out. Learn in this in-depth interview how VR is a perfect medium to train pilots and prepare them in a safe, fast and cheap way for even the worst situation while being in air. Because you know what they say: Take off is optional, but landing is mandatory!

    Partners of the Episode: HTC

    News

    • Immersive Video with iPhone 15 Pro
    • Roblox Developer Conference
    • Roblox gives out Meta Quest Pros for free
    • Meta Quest 3 Leaks and Accessoirs
    • 17 Million Euro investment in German Metaverse-solution Rooom

    Shownotes

  • E045 – Updates von der SIGGRAPH, wie Google und Samsung XR entwickeln, Metaverse Meetup 7 und Science-Fiction Autor Marcel Mellor über den Metaverse-Roman Snow Crash

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Marcel Mellor

    Interview

    Im Interview heute spreche ich mit Marcel Mellor. Er ist Science Fiction Autor, Product Lead von Sipgates Satellite und hat einen fantastischen kleinen und feinen Technologie-Newsletter. Außerdem hat er sich auch mit Snow Crash beschäftigt und ist darum der optimale Gesprächspartner, um mit ihm in voller Tiefe über das Buch zu sprechen, das die beiden Begriffe Metaverse als auch Avatar geprägt hat. Wir schauen uns an, um was es in Snow Crash geht, analysieren Sprache und Stil, gehen auf die Genese des Buches und seinen Einfluss ein und fragen uns auch, inwiefern uns das erfolgreichste Buch des amerikanischen Autors Neil Stephenson abseits von der Namensgebung etwas zur Beschaffenheit des Metaverse mitgeben kann. Ich bin ja der Überzeugung: Wer Snow Crash nicht gelesen hat, wird es sehr viel schwerer haben über das Metaverse sprechen zu können: darum empfehle ich euch wenigstens in unser Gespräch reinzuhören.

    News

    • Nvidias Announcements auf der SIGGRAPH: KI und Omniverse
    • Hinweise darauf, wie Google, Samsung und Qualcomm ihre XR-Plattform entwickeln
    • Apples nächste Hardware-Updates stehen an
    • Metaverse Meetup #7
    • XR-Get-Together auf der Gamescom
    • Bewerbungen für den XR Science Award auf den 25. August verlängert

    Shownotes

  • E044 – Alliance for OpenUSD announced, Metaverse Standards Forum celebrates 1st anniversary, Meta Connect 23 announced and Patrick Grady from Metaverse EU about the Communication for Virtual Worlds and Web 4.0

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Patrick Grady

    Subscribe to the English only RSS feed here.

    Interview

    In early July 2023 the European Commission published a Communication on virtual worlds and Web 4.0. And as publications by the EU are usually long, complicated and have a history of its own, it was good that Patrick Grady published a short summary on his blog Metaverse EU to explain how the Communication can be understood. In it the EU outlines a strategy about how to take leadership in the development of virtual worlds and what we would have called Metaverse in 2022. But the Communication uses the expression Web 4.0, which caused some irritation, expressed by industry professionals. And to talk about the Communication in detail you will hear the recording of my interview with Patrick later in this episode.

    News

    • Meta Connect 2023 officially announced: September 27 + 28.
    • About the he fourth structured dialogue on immersive technologies by the German Federal Ministry of Digital Affairs and Transport
    • The Metaverse Standards Forum celebrates its first anniversary
    • Apple, Adobe, Pixar, Autodesk and Nvidia announced a new Alliance for OpenUSD

    Shownotes

  • E043 – Apple Vision Developer Kit, Meta News + Update 56, Picos App Lab, Metaverse Meetup, Gamescom & 3D Spatial Audio Experte Martin Rieger über die Apple Vision Pro

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Martin Rieger

    Interview

    Heute im Interview geht es wieder einmal um 3D Audio, oder immersive Audio, oder Spatial Sound, oder wie auch immer wir das nennen wollen, was uns in immersiven Experiences so um die Ohrmuscheln weht. Dass das wirklich nicht so einfach zu sagen ist, was genau das jetzt ist, das weiß auch mein Gast in dieser Episode, der hier schon zum dritten Mal zu hören sein wird: Martin Rieger ist Immersive 3D Spatial Audio Experte aus München und der perfekte Gast für dieses Thema. Denn wir schauen uns gemeinsam an, was Apple so alles in die Vision Pro eingebaut hat, und zwar Bauteil für Bauteil. Und bei unserer Expedition in Apples Audioverse stoßen wir auf so manch‘ verblüffende Sache, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet. Außerdem bringt uns Martin auf den aktuellen Stand, inwiefern Android mit 3D Audio jetzt zu Apple aufgeschlossen hat und warum Metaverse-Konzerte immer noch so scheiße klingen.

    Event-Tips

    News

    • Bewerbungen auf das Apple Vision Pro Developer Kit ab sofort möglich, aber schwer
    • Vision bekommt eigene Abteilung bei Apple
    • Unity launcht VisionOS Beta
    • Metas Quartalszahlen sind da und sind positiv
    • Roblox kommt auf die Quest
    • Meta Update v56 ist da
    • Update für Meta XR Audio SDK
    • Picos App Lab Klon heißt Pico Lab

    Shownotes