Archive: Episoden

  • Spezial – Was ist das Metaverse? erklärt in 3 Minuten

    avatar
    Thomas Riedel

    In dieser Spezialausgabe erkläre ich, was das Metaverse ist. Dazu nehme ich Snow Crash als Ausgangsmaterial und übertrage es auf die heutige Zeit. Die Erklärung dauert drei Minuten. Danach beantworte ich 10 Fragen zum Metaverse.

    Vom Internet zum Metaverse

    Um zu verstehen was das Metaverse ist, lohnt es sich einen vereinfachten Blick auf die Entstehung des Internets zu werfen. Wir springen in die Zeit, in der es bereits Personal Computer gab. Das waren Rechner, mit denen einfache Aufgaben wie Schreiben, Drucken und Spiele spielen möglich war. Wollte man Daten austauschen, benötigte man Datenträger, die man persönlich oder per Post weitergeben konnte. Forscher an Universitäten hatten dann die Idee ihre Super-Computer miteinander über Kabel zu verbinden und im Laufe der Jahrzehnte entstand daraus das Internet.

    Heute kann man nicht nur mit Personal Computern auf das Internet zugreifen, sondern auch mit Smartphones, Tablets aber auch Geräten wie Smartspeaker und TV-Geräte. Das Internet verbindet also alle diese Geräte mit denen man sich von Seite zu Seite zum Beispiel durch das Klicken auf Links bewegen kann.

    Wie Smartphones die Entwicklung von VR Headsets begünstigten

    Die Entwicklung von Smartphones begünstigte die Entwicklung einer weiteren Geräteklasse: Virtual Reality Headsets. Erste Entwürfe gab es bereits 1965. Der große Durchbruch passierte 2013 mit der Gründung der Firma Oculus. Heute gibt es eine Vielzahl an Anbietern, mit deren Geräten es möglich ist zum Beispiel Spiele in der Virtual Reality zu spielen. Die Spiele laufen meist lokal auf dem Personal Computer. Ein Austausch von Informationen erfolgt über das Internet, wo zum Beispiel Highscores abgeglichen werden oder weitere Spieler über Multiplayer hinzugeschaltet werden.

    Neil Stephensons Metaverse

    Im Jahr 1992 veröffentlichte der US-Amerikaner Neil Stephenson den Roman Snow Crash. Darin beschreibt er das Metaverse als eine Virtual Reality Simulation, in der man sich mit seinem Avatar bewegen kann. Wenn man sich im Internet durch das Klicken von Links von Webseite zu Webseite bewegt, nutzt Stephenson das Bild des Grundstücks das über eine Straße mit anderen Grundstücken verbunden ist. Das Metaverse in Snow Crash sollte dabei nicht als Bauanleitung sondern als Metapher verstanden werden.

    Übertragen auf Heute bedeutet das, das wir die Virtual Reality Geräte so miteinander verbinden müssen, dass wir in unseren Virtual Reality Avataren in der Lage sein müssten von einem Spiel oder einer Experience in eine andere sprichwörtlich zu gehen. Aktuell sind die Headsets aber noch wie damals die ersten Personal Computer nicht miteinander verbunden. Will man von einer Experience in eine andere, muss man diese erst verlassen und dann vereinfacht gesprochen über einen Internetlink, so wie früher die Datenträger, der neuen Beitreten. Hinzu kommt, dass jede Experience sich so sehr von der anderen unterscheidet, dass es technisch nur schwer möglich wäre, mit dem Avatar aus der einen Experience in eine andere Experience zu gehen.

    Fazit

    Das Metaverse ist eine auf dem Internet aufbauende grundlegende Infrastruktur für miteinander verbundene XR-Experiences, die erst noch gebaut werden muss.

    Das Metaverse, wie es sich Stephenson metaphorisch vorgestellt hat, gibt es also so noch nicht. Allerdings arbeitet der Facebook-Konzern Meta an der Umsetzung des Metaverse. Seit der CEO von Meta im Oktober 2021 den Bau des Metaverse als oberstes Firmenziel vorgestellt hat, ist ein Hype entstanden, dem sich viele Unternehmen angeschlossen haben. Darunter Microsoft und Google, die jetzt an eigenen Metaverse-Plattformen und Metaverse-Zugangsgeräten arbeiten.


    Frage 1: Was ist eigentlich mit Augmented Reality?

    Augmented Reality ist ein spannendes Feld, weil es einmal einfacher und dann aber auch schwieriger umzusetzen ist als Virtual Reality. Einfacher, weil das bereits über euer Smartphone geht, wenn ihr zum Beispiel Pokemon Go spielt oder die enstrpechende Funtion von Google Maps nutzt. Schwieriger, wenn ihr euch jetzt mal eine Augmented Reality Brille vorstellt. Die technischen Hürden sind für solche Brillen wesentlich höher als bei VR Headsets. Der Grund dafür ist der Formfaktor. Während man bei VR Headsets so viel Platz hat wie eine kleine Schuhschachtel. Um dort die Technik unterzubringen, muss bei einer AR Brille alles noch sehr viel mehr miniaturisiert werden. Der aktuelle Stand ist, dass die Brillen, die es bereits gibt, nur ein sehr kleines Sichtfeld haben und eine so kurze Batterielaufzeit, dass es noch sehr viel mehr Jahre dauern wird, bis die Teile im Alltag eingesetzt werden können. Außer man benutzt ein Kabel. Bei den bisherigen Modelle mit Kabel ist es aber so, dass sie das angeschlossene Smartphone ziemlich schnell leersaugen und das Display angelassen werden muss, damit die Brille überhaupt funktioniert.

    Frage 2: Wie kann man über Augmented Reality ins Metaverse?

    In der Tat ist es so, dass die Funktionen, die man sich bisher so für eine Augmented Reality Brille vorstellt, kein Metaverse brauchen. Eine Navigation über Google Maps geht auch schon mit dem Internet. Für Funktionen wie Fotos oder Videos machen, braucht es sogar gar keine Connectivität, die man aber natürlich haben will, um die Bilder dann auf Internet-Plattformen wie Instagram zu teilen. Da man sich bei der Benutzung einer AR Brille im eigenen Körper und nicht  in einem Avatar befindet, ist es tatsächlich fraglich, inwiefern man überhaupt mit so einem Gerät ins Metaverse geht. In Snow Crash zum Beispiel reduziert sich die Nutzung der AR-Funktion der von den Protagonisten benutzten Headsets auf Dinge, die eher an das Telefon oder das Internet erinnern. Da telefoniert dann jemand über das Headset mit einer Person, die gerade im Metaverse ist und das Telefonat wird im AR Display angezeigt, während sich sich in der echten Welt fortbewegt.

    Frage 3: Kann ich auf das Internet zugreifen, wenn ich im Metaverse bin?

    Grundsätzlich kann man glaube ich sagen: Das Metaverse wird für uns vermutlich nur dadurch auf Dauer nutzbar, wenn wir in der Lage sein werden aus einer Experience heraus all die Dinge zu tun, die wir auch jetzt schon tun können. Das schließt das Surfen im Netz oder das Telefonieren mit ein. Vielleicht sogar das Faxen. Aktuell ist es so, dass Unternehmen, die an Experiences arbeiten, bereits solche Features entwickeln. So kann ich zum Beispiel in AltspaceVR, einer Experience von Microsoft, in der sich Menschen für Events treffen, einen Browser aufrufen, um dort dann in 2D im Netz zu surfen. Ich nehme immer wieder an solchen Events teil. Und was wirklich am meisten nervt ist, dass mein Smartphone nicht in VR zur Verfügung steht, um zum Beispiel Kontakte auf LinkedIn zu adden. Das sind Features, die vermutlich schon bald kommen, bevor das Metaverse umgesetzt sein wird.

    Frage 4: Was sind die notwendigen Bedingungen für das Metaverse?

    Das Metaverse erkennt man an zwei Dingen: 1.) Die Experience ist eine Virtual Reality Experience, vielleicht auch eine Mixed Reality Experience 2.) Die Experience ist so mit einer anderen Experience verbunden, dass ich mit meinem Avatar von einer Experience in eine andere gehen kann. Das sind zwei notwendige Bedingungen. Ist eine nicht erfüllt, handelt es sich nicht um das Metaverse. 
    
    Beispiel: Minecraft-Server. Das Spiel ist nicht VR. Und darum kann ich auch nicht mit meinem Avatar von einer Experience in eine andere gehen. Jetzt gibt es Minecraft bereits in VR. Angenommen es gäbe VR Minecraft Server und ich wechsle auf einem Minecraft VR Server von der Team Deathmatch  Welt in die Freies Bauen Welt. Dann wäre das mit einer strengen Interpretation immernoch kein Metaverse, weil der Server die Experience ist. Man müsste also in eine andere nicht-Minecraft-VVR-Experience gehen. 
    
    Ein anderes Beispiel: Beat Saber. Ist es VR? Ja. Kann ich von Beatsaber in einer andere Welt gehen? Nein. Das VR Spiel ist also nicht Teil des Metaverse. Da spielt es auch keine Rolle, ob es die Möglichkeit gibt mit anderen zusammen zu spielen. Ein Internet-Online-Spiel ist also nicht Teil des Metaverse, weil es entweder nicht VR ist und weil es nicht möglich ist in andere Experiences zu gehen.

    Frage 5: Und was ist mit Crypto?

    Mit Crypto sind Blockchain-basierte Anwendungen gemeint. Ein Beispiel dafür ist Decentraland. Decentraland ist eine Internet-Plattform, auf der man Grundstücke und NFTs kaufen und verkaufen kann und in der ich mit einem Avatar auf diesen Grundstücken herumlaufe. Decentraland ist nicht VR und nicht mit anderen Plattformen so verbunden, dass man mit einem VR-Avatar rübergehen kann. Es ist also nicht Teil des Metaverse. Das bedeutet nicht, dass es nicht eines Tages möglich sein wird NFTs in deinem Metaverse-Wohnzimmer aufzuhängen. NFTs sind aber keine notwendige Bedingung dafür. Auch DAOs oder CryptoCoins wie Bitcoin sind nicht zwingend Teil des Metaverse, könnten aber wie das Internet später einmal darin nutzbar sein.

    Frage 6: Sollte das Metaverse dezentral sein?

    Wenn man sich Snow Crash anschaut, oder auch Ready Player One, dann muss man feststellen: Die "VR-Netzwerke" in diesen Büchern sind meist von einer Firma zentral verwaltet. Die Bücher sind diesbezüglich eher dystopisch und es ist zu hoffen, dass das Metaverse in Zukunft nicht von einer Firma beherrscht wird.

    Frage 7: Wie wird sich das Metaverse entwickeln?

    Die Hoffnung ist, dass sich das Metaverse eher wie das Internet und weniger wie zum Beispiel der Smartphone-Markt entwickelt. Dort beherrschen aktuell Google und Apple die Märkte. Da es sich bei den Endgeräten um den Smartphones ganz ähnliche Geräte handelt, könnte es tatsächlich aber zu einer ähnlichen Entwicklung kommen. Bereits jetzt dominiert Android als VR-Betriebssystem die Geräte, die kein Kabel haben. Dazu gehört die Quest 2 von Meta, die schon jetzt einen beherrschenden Marktanteil hat. Bei Apple wird vermutet, dass bereits an einem VR Headset gearbeitet wird, das dann vermutlich aber auch wieder ein Apple-eigenes Betriebssystem verwendet.
    
    Ob es jemals möglich sein wird zwischen diesen verschieden VR-Ökosystemen zu wandern, steht dabei noch in den Sternen. Vermutlich wird es so sein, dass erst mal jeder Konzern für sich ein kleines Metaverse bauen wird. Die Hoffnung besteht, dass diese dann irgendwann mal zu einem großen Metaverse zusammengeschlossen werden.

    Frage 8: Wie wird das Metaverse reguliert werden?

    In Episode 8 des Metaverse-Podcasts habe ich mit einem Mitglied der Europäischen Komission genau darüber gesprochen und es sieht erst mal nicht danach aus, als ob es jetzt eine extra Metaverse-Regulierung gibt. Aber es hat sich einiges getan in Sachen Regulerierung von Tech-Konzernen insgesamt, was eventuell schon mal ein guter Anfang ist. So werden in 2022 vermutlich noch der Digital Services Act und der Digital Merkets Act beschlossen. Zusammen mit einem weiteren Bündel an Acts und Gesetzen soll es dann möglich sein, die aktuellen Tech-Konzerne wesentlich drastischer zu regulieren und in Zukunft zu verhindern, dass wir erneut Unternehmen mit einer so Markbeherrschenden Position bekommen. Da noch nicht klar ist, wie das Metaverse überhaupt entstehen wird, noch was das Metaverse eigentlich sein soll, lässt sich nicht vorhersagen, wie das reguliert werden soll. Hier gilt wohl wie so oft: Wenn etwas schief geht, wird nachgezogen.

    Frage 9: Wie kann ich schon heute Teil des Metaverse sein?

    Gar nicht, denn das Metaverse gibt es noch nicht. Du kannst dir aber Geräte kaufen, die vielleicht mal zu Metaverse-Zugangsgeräten werden. Die Meta Quest 2 gehört mit einem Preis von 350 Euro zu den günstigsten. Sie ist auch deshalb interessant, weil Meta die Firma ist, die das Metaverse am stärksten vorantreiben möchte. Aktuelle Entwicklungen bekommst du am ehesten über dieses Gerät mit. Meta verspricht zudem, dass die Quest 2 noch eine ganze Weile aktuell gehalten wird. Die Quest 3 wird frühestens 2023 erwartet und selbst dann soll die Quest 2 noch Jahre Updates bekommen. Ob das wirklich so ist, kann ich nicht sagen, dass hat Meta aber auf jeden Fall versprochen.

    Wenn du mehr auf Augmented Reaklity stehst, kann ich dir keine Empfehlung geben, denn alles was es aktuell auf dem Markt gibt, befindet sich eher auf dem Stand eines Prototypen.

    Frage 10: Thomas, was ist, wenn ich mit dir nicht mit den von dir definierten notwendigen Bedingunegn für ein Metaverse übereinstimme?

    Dann ist das dein gutes Recht. Ich sage nicht: So wird das Metaverse auf jeden Fall sein. Was ich gemacht habe ist zu schauen, was gibt es bereits an Informationen über das Metaverse. Und die befinden sich gerade in Büchern. Die habe ich nicht wörtlich genommen, sondern versucht zu verstehen, was diese für uns in der echten Welt bedeuten könnte. Daraus habe ich dann zwei Bedingungen abgeleitet. 
    
    Kann es sein, dass ich unrecht habe? Ja. Es ist sogar ziemlich wahrscheinlich, dass das Metaverse sich völlig anders entwickeln wird. Es ist sogar wahrscheinlich, dass es sich gar nicht entwickeln wird. 
    
    Meine Hoffnung mit dieser Definition des Metaverse ist, dass wir eine Diskussionsgrundlage haben, von wo aus wir weiter machen können. Denn ich bin überzeugt: Wenn wir so Sätze sagen wie: Alles ist irgendwie das Metaverse, dann hilft uns das nicht wirtlich weiter zu verstehen, was das Metaverse eigentlich ist. 
    
    Was ich auch gemacht habe, ist Crypto so weit wie möglich aus der Definition herauszuhalten. Der Grund dafür ist, dass in dem Bereich aktuell zu viel Quatsch passiert und es auch keine Hinweise in den Büchern gibt, die mich zwingen würden Crypto auf jeden Fall mit rein zu nehmen. Mein Tipp: Versucht möglichst wenig etwas mit Blockchain und Co zu machen. Es gibt kaum einen Fall, wo man nicht das Problem viel einfacher mit konventionellen Methoden lösen kann.
  • E008 – News & die Regulierung des Metaverse mit Paul Nemitz von der EU

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Paul Nemitz

    Wie können wir ein zukünftiges Metaverse sicher machen? Also frei von Hatespeach, Belästigung und Manipulation, aber auch sicher vor den Konzernen, die uns die Zukunftserzählung Metaverse verkaufen wollen. Ihr habt es sicher vor einigen Wochen mitbekommen: Facebook drohte damit sich aus der EU zurückzuziehen, weil sie sich weigerten sich der aktuellen gesetzlichen Lage zu beugen, keine Daten aus Europa in die USA zu schicken. Facebook dementierte ihren Rückzug natürlich wieder. Jetzt macht die irische Datenschützerin Helen Dixon mit einem Urteilsentwurf am 21. Februar ernst. Demnach hat sie die Aussetzung der transatlantischen Datenübermittlung beantragt, dem nun die anderen europäischen Datenschützer zustimmen müssen. Weitere Schritte wären dann formal im April möglich.

    Und das geht Dank einer europäischen Regulierung, die mittlerweile so weit ist, dass sich die amerikanischen Regulierungsbehörden daran sogar bedienen. Wie also nun ein Metaverse datenschutztechnisch und regulatorisch gebaut werden kann und sollte und was der aktuelle Stand der Regulierung ist, darüber unterhalte ich mich mit Paul Nemitz. Er ist Hauptberater in der Europäischen Kommission in Brüssel.

    Außerdem in den News: Metas Mitarbeiter heißen ab sofort Metamates, und Meta goes a little bit Star Trek, ohne es so zu nennen: So wie es aussieht baut Meta an einer Art Univbersalübersetzer und an einem Holodeck. Außerdem: Sony zeigt das Design des PlayStation VR 2 Headsets und die Produktionstests von Apples Headset scheinen abgeschlossen worden zu sein. Außerdem habe ich zwei Eventhinweise für euch, die ihr nicht verpassen solltet, wenn ihr euch professionell zum Thema Metaverse austauschen wollt.

    Diese Episode ist gesponsert worden von: KreativeKommunikationsKonzepte GmbH. In Folge 62 ist der Tech-Blogger Sascha Pallenberg zu Gast, der sich mit den beiden Gastgebern Gerhard und Kai über Augmented Reality, genauer gesagt um Apple und Augmented Reality 2.0. unterhält. Sascha liefert wie gewohnt seinen ganz eigenen Standpunkt zu diesem spannenden Thema ab. Wenn das euer Thema ist, hört doch gerne in Folge 62 rein, zu finden unter Kopfkino.Ruhr.

    Shownotes

  • E007 – News & Virtual Reality Therapy mit Kathrin Borchers und Rolf Meßmer vom EHRXR e.V.

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Rolf Meßmer
    avatar
    Katrin Isabel Borchers

    Stellt euch vor, ihr müsstet nicht zum Arzt, sondern ihr würdet eure Sprechstunde in VR abhalten. Und das wäre fast so gut wie persönlich. In Episode 7 spreche ich mit der Psychologie-Studientin Katrin Borchers und Rolf Meßmer, dem Co-Founder von Raum und Embassador von EHR E-Health Research e.V, über VRT: Virtual Reality Therapy. Sie erklären mir, was heute schon therapeutisch möglich ist, warum es dazu erst mal nicht mehr als eine Quest 2 braucht und wie man sie bei ihrer Arbeit unterstützen kann.

    Außerdem in den News: Der Meta Börsencrash, Updates für Horizon und ein eventuelles Bodytracking für die Quest 2, Microsofts Hardware-Pläne und die Zukunft der Hololens.

    Diese Episode ist gesponsert worden von: KreativeKommunikationsKonzepte GmbH. Bitte checkt Folge 61 ihres Podcasts Kopfkino.Ruhr ab. Darin sprechen die beiden Hosts Gerhard und Kai mit dem Gast Thomas über Apples Augmented Reality, den  USD-Standard und das Apple-Special-Dateiformat *.reality. Wenn das euer Thema ist, hört doch gerne in Folge 61 rein, zu finden unter Kopfkino.Ruhr.

    Shownotes


  • E006 – News & und Second Life als Metaverse mit Florian Kuhlmann

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Florian Kuhlmann

    Ist Marc Zuckerbergs Vision eines Metaverse einfach nur sowas wie Second Life in VR? Um das herauszufinden, unterhalte ich mich in Episode 6 mit Florian Kuhlmann. Der Entwickler und Künstler aus Düsseldorf schrieb seine Masterarbeit über das damals völlig neue Netzwerk. Er gibt uns einen Einblick in die Möglichkeiten und wir diskutieren darüber, was Second Life bräuchte, um ein Metaverse zu sein. Außerdem in den News: Der knapp 70 Milliarden Dollar teure Microsoft Activision Deal, eine kleine Rezension zur Nreal Light, das Quest-Update 37 und eine Umfrage des Verbands der Games-Branche Game über das Metaverse.

    Shownotes


    Die in diesem Podcast verwendete Musik steht unter Creative Commons Lizenz:
    Maarten Schellekens – Ethereal | Tuesday Night
    Sergey Cheremisinow – Long Story
    Xylo-Ziko – Rainbow

  • E005 – 2022 Preview, News & Julius Freund vom AR-Startup Marble Moments

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Julius Freund

    In Folge 5 spreche ich mit  Julius Freund. Er ist Co-Founder bei Marble Moments, einem Augmented Reality-Startup in LA. Wir sprechen darüber wie es ist zu diesem Thema ein Startup zu gründen und wir diskutieren über Universal Virtual Air Rights. In den News: Ich schaue ein bisschen ins Jahr 2022 und was uns dort zu erwarten hat: Meta, Apple und Google. Außerdem Metaverse-News von der CES, die leider ziemlich lustig sind. Und dann habe ich noch zwei Lesetipps für euch.

    Shownotes


    Die in diesem Podcast verwendete Musik steht unter Creative Commons Lizenz:
    Maarten Schellekens – Ethereal | Tuesday Night
    Sergey Cheremisinow – Long Story
    Xylo-Ziko – Rainbow

  • E004 – News & Das B2B-Metaverse mit Sebastian Kühne von RAUM

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Sebastian Kühne

    In Folge 4 spreche ich mit Sebastian Kühne. Er ist Chief Digital Officer der Agentur Blanx und des VR Kollaborations-Tools Raum. Wir unterhalten uns wie es ist für die Meta-Plattform VR Apps zu entwickeln und wie das B2B-Business aussieht, wenn man eine XR Agentur ist. In den News: Die Quest 2 als Weihnachts-Verkaufsschlager, Jack Dorsey und Elon Musk sind kritisch und ImagineOptix geht für eine unbekannte Summe an Meta.

    Shownotes


    Die in diesem Podcast verwendete Musik steht unter Creative Commons Lizenz:
    Maarten Schellekens – Ethereal | Tuesday Night
    Sergey Cheremisinow – Long Story
    Xylo-Ziko – Rainbow

  • E003 – News & NFTs mit Fritz Gnad und Cem Tekin

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Fritz Gnad
    avatar
    Cem Tekin

    In Folge drei spreche ich mit dem Deutschen Filmpreis- und Grimme Preis-Träger, Motion Designer und Creative Director Fritz Gnad und dem Geschäftführer, Filmemacher und Regisseur Cem Tekin über NFTs und ihr Startup MyNFT.me, das demnächst einen Softlaunch hinlegt. Zuvor gibt es aber aktuelle News rund um spannende Hardware-Experimente von Snap und Sony, eine Hardware-Statistik von Valve und dem Ubisoft-Shitstorm zur Einführung des NFT-Shops Quartz.

    Shownotes


    Die in diesem Podcast verwendete Musik steht unter Creative Commons Lizenz:
    Maarten Schellekens – Ethereal | Tuesday Night
    Sergey Cheremisinow – Long Story
    Xylo-Ziko – Rainbow

  • E002 – News & Metaverse-Technik mit Christian Steiner und Leo Mühring

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Christian Steiner
    avatar
    Leo Mühring

    In Folge zwei sprechen Thomas, Christian Steiner und Leo Mühring über den Status quo der VR Technik und geben den Tipp für ein gemütliches VR-Weihnachten. Außerdem in den News: Niantic bekommt 300 Millionen und Niantic und deadmau5 machen gemeinsame Sache. Was wird die Killer-App des Metaverse sein? Und Barbaidos hat jetzt eine Botschaft in Decentraland.

    Shownotes


    Die in diesem Podcast verwendete Musik steht unter Creative Commons Lizenz:
    Maarten Schellekens – Ethereal | Tuesday Night
    Sergey Cheremisinow – Long Story
    Xylo-Ziko – Rainbow

  • E001 – News & Metaverse Science Fiction mit Johannes Brauckmann

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Johannes Brauckmann

    In der ersten regulären Folge erkläre ich was für diesen Podcast geplant ist. Außerdem gibt es drei News-Themen: Wer arbeitet bereits heute schon am Netaverse? Google Labs ist wieder da! Und sind NFTs in Games Quatsch? Außerdem spreche ich mit Johannes Brauckmann über Metaverse Science Fiction.

    Shownotes


    Die in diesem Podcast verwendete Musik steht unter Creative Commons Lizenz:
    Maarten Schellekens – Ethereal | Tuesday Night
    Sergey Cheremisinow – Long Story
    Xylo-Ziko – Rainbow

  • E000 – Hallo Metaverse, was bist du?

    avatar
    Thomas Riedel
    avatar
    Richard Gutjahr

    Warmlaufen für das Metaverse. Mark Zuckerberg hat das Metaverse ganz oben auf die Agenda gesetzt. Und in dieser Episode mache ich mir darüber Gedanken, was das eigentlich bedeuten könnte.